Paal

Suchmaschinen, Marktmacht und Meinungsbildung

Nomos

ISBN 978-3-8329-7831-0

Standardpreis


24,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Buch. Softcover

2012

Umfang: 91 S.

Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm

Gewicht: 151

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8329-7831-0

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Untersuchungsgegenstand der Arbeit sind die Online-Suchmaschinen, die als Gatekeeper für die digitale Wissensgesellschaft und die Internetökonomie wirken. Es wird umfassend geprüft, ob die bestehende Rechtslage ausreichend ist, um gegenwärtigen und künftigen Herausforderungen angemessen zu begegnen. Es werden überdies konkrete Vorschläge zur Fortentwicklung des rechtlichen Ordnungsrahmens entwickelt.

Suchmaschinen kann eine markt- und meinungsmächtige Position zukommen, da neben dem ökonomischen auch der publizistische Wettbewerb betroffen ist. Gegenwärtig wird der Suchmaschinensektor dominiert durch einen einzelnen Wettbewerber (i.e. Google). Weiterhin stoßen Suchmaschinen zunehmend auf Sekundär- und Drittmärkte vor. Hierin manifestiert sich ein kartellrechtliches Bedenken, das zu Verfahren vor europäischen und nationalen Behörden geführt hat.

Informationen zur Reihe

Schriften zum Medien- und Informationsrecht

Herausgegeben von Prof. Dr. Boris P. Paal, M. Jur. (Oxford)

In der Schriftenreihe publiziert werden Monographien und Sammelbände zu aktuellen Fragen des Medien- und Informationsrechts als Schlüsselgebieten von zentraler Bedeutung für das 21. Jahrhundert. Kennzeichnend für die Schriften zum Medien- und Informationsrecht ist die Befassung mit inter- und intradisziplinären Querschnittsmaterien mit vielfachen Bezügen zu klassischen Regelungsgegenständen des Öffentlichen und des Privatrechts, insbesondere zum Wirtschaftsrecht, zum Internationalen Recht und zur Grundlagenforschung. So werfen vor allem Digitalisierungs- und Konvergenzentwicklungen erhebliche Herausforderungen für den Immaterialgüter- und Persönlichkeitsrechtsschutz sowie den generellen Ordnungsrahmen der Medien- und Informationsgesellschaft auf. Die Arbeiten der Schriftenreihe spiegeln die Komplexität der betroffenen Regelungsmaterien und -instrumentarien wider; überdies werden Beiträge zu einer Weiterentwicklung des Medien- und Informationsrecht erbracht. Die Schriftenreihe richtet sich an alle, die eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Medien- und Informationsrecht als Grundlage ihrer eigenen Forschung und Praxis suchen. Adressaten sind neben Wissenschaft, Verwaltung, Justiz und Politik insbesondere auch die Anwaltschaft, Verbände, Interessenvertretungen und Unternehmen der Medien-, Internet- und Telekommunikationswirtschaft.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...