Fachkräfte für die Entwicklung
Fortbildungskooperationen zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten, 1956-1976
De Gruyter Oldenbourg
ISBN 978-3-11-079008-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2022
18 b/w tbl., 1 b/w and 1 col. graphics. Dissertation.
Format (B x L): 15.5 x 23 cm
Gewicht: 700
Verlag: De Gruyter Oldenbourg
ISBN: 978-3-11-079008-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zur Internationalen Geschichte
Produktbeschreibung
Mit der Dekolonisation nahm die Bildungsmigration aus Afrika in den Globalen Norden schlagartig zu. Internationale Stipendienprogramme gewannen im Kontext des Kalten Krieges an Bedeutung. Aber auch für die Entwicklungspläne postkolonialer Staaten stellten sie ein wichtiges Instrument dar. Am Beispiel der berufspraktischen Bildungskooperation zwischen Ghana und den beiden deutschen Staaten zeigt Jana Otto auf der Grundlage ghanaischer und deutscher Quellen, welche Ziele alle drei Staaten dabei verfolgten und wie sich Konzepte, Herangehensweisen und Machtverhältnisse im Laufe der Zeit wandelten. Sie zeichnet nach, welche Interessen die ghanaischen Fachkräfte mit ihrer Teilnahme an den Fortbildungsprogrammen verbanden und welche Handlungsspielräume sie besaßen. Die transnationale Verflechtungsgeschichte erschließt nicht nur das bislang vernachlässigte Feld der berufspraktischen Bildungskooperation, sondern bereichert auch die ghanaische Zeitgeschichtsschreibung um neue Einsichten.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
De Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin, DE
productsafety@degruyterbrill.com