Ottendörfer

Die internationale Politik der Vergangenheitsaufarbeitung

Global-lokale Interaktion in Timor-Leste

Nomos

ISBN 978-3-8487-2612-7

Standardpreis


59,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2016

Umfang: 299 S.

Format (B x L): 15,1 x 22,6 cm

Gewicht: 443

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-2612-7

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Die Auseinandersetzung mit vergangener massiver Gewalt führt nicht unbedingt zu mehr Gerechtigkeit und Versöhnung. Warum dies so ist, zeigt Eva Ottendörfer anhand einer Fallstudie zu Timor-Leste. Sie hinterfragt die Prämissen internationalen Engagements in diesem Bereich und formuliert zentrale Annahmen der Sozialisationsforschung neu: Lokale und internationale Akteure bilden ihre Haltung bezüglich bestimmter Normen in Interaktion miteinander. Eine inkonsistente Haltung internationaler Akteure kann daher zu lokalem Widerstand und zur Formulierung alternativer Konzepte führen. Basierend auf diskurstheoretischen Ansätzen präsentiert die Autorin ein neues Modell für die Analyse von Prozessen der Vergangenheitsaufarbeitung, das nicht nur die entsprechenden Instrumente, sondern auch deren Übertragung ins politische System mit einbezieht. Zudem wirbt sie für ein neues Verständnis für das Verhalten internationaler und lokaler Akteure in internationaler Sozialisationspolitik im Allgemeinen.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract Dealing with a society's violent past does not necessarily lead to more justice and reconciliation, as Eva Ottendörfer explains with regard to the case study of Timor-Leste. She challenges the premises of international engagement in transitional justice and presents a reformulation of basic propositions of socialization research: domestic as well as international actors build their position towards international norms in interaction with each other. In that process, an inconsistent policy of international actors can lead to resistance on the domestic level and the formulation of alternative concepts. Based on insights from discourse theory, Eva Ottendörfer presents a model of analysis for processes of transitional justice which reaches beyond the establishment of respective instruments and includes the transmission of their output in state institutions. She also promotes a new understanding of the behavior of international and domestic actors in socialization research in general.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...