Ring-Fencing in Europe
The EU's Bank Structural Reform and a Legal Comparative Look at National Legislation in Europe's Three Financial Capitals
Nomos
ISBN 978-3-8487-6229-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Buch. Softcover
2020
In englischer Sprache
Umfang: 342 S.
Format (B x L): 15.3 x 22.7 cm
Gewicht: 499
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-6229-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zum Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht; 75
Produktbeschreibung
Bankenstrukturreformen, die eine Trennung von Investment- und Retailbanking vorsehen und die zusammenfassend als "Ring-Fencing" bezeichnet werden können, werden seit der Finanzkrise kontrovers diskutiert. Die Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Entwicklungen in der Europäischen Union sowie mit Regelungen im Vereinigten Königreich, Deutschland und der Schweiz. Die Arbeit trägt zur Abgrenzung und der Systematik von Ring-Fencing-Regelungen bei und zeichnet ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Entwicklungen sowie möglicher Perspektiven auf Ebene des Unionsrechts. Darüber hinaus untersucht sie strukturelle Unterschiede zwischen bestehenden nationalen Regelungen an Europas drei wichtigsten Finanzplätzen und geht dabei insbesondere auf die einzigartigen aber bisher international wenig beachteten Schweizerischen Ring-Fencing-Bestrebungen ein. Die Arbeit wurde unter anderem mit dem Österreichischen Preis für Insolvenzrecht ausgezeichnet.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

