
Geschichte in Köln 67 (2020)
Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte
Böhlau Verlag
ISBN 978-3-412-52004-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2020
ca. 45, teils farbige Abbildungen.
Umfang: 415 S.
Verlag: Böhlau Verlag
ISBN: 978-3-412-52004-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Geschichte in Köln
Produktbeschreibung
Die aktuelle Ausgabe der Geschichte in Köln setzt sich kritisch mit jüngsten Forschungsergebnissen zu Person und Kult des hl. Severin auseinander, fragt nach Identität des Kölner Erzbischofs Hilduin und beleuchtet, wie man im spätmittelterlichen und frühneuzeitlichen Köln mit der Pest umgegangen ist. Weitere Beiträge befassen sich mit Kölner Wohltätern der Kartause in Basel, Porträts der Äbtissinnen von St. Cäcilien, dem Kölner Sammler Baron von Hüpsch, der Finanzierung des Schulwesens im 19. Jahrhundert sowie französischen Kriegsgefangenenlagern in Köln nach dem 1870/71er Krieg. Ins 20. Jahrhundert führen die Beiträge über die Baugenossenschaft von Professoren der neuen Kölner Universität, die Bündische Jugend in Köln, jüdische Schüler am Deutzer Realgymnasium, den Süßwarenhersteller Gebrüder Stollwerck A.G. als Nationalsozialistischer Musterbetrieb und Frauen, deren Arbeitsgeber die SS war. Abgerundet wird der Band durch zwei Miszellen zu aktuellen Themen und Besprechungen jüngst erschienener Bücher.
Joachim Oepen ist Archivar am Historischen Archiv des Erzbistums Köln.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Brill Deutschland GmbH
productsafety@degruyterbrill.com