Das Reflexivpronomen als Blockade der Transitivität
Kovac, J
ISBN 978-3-339-14220-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2024
8 s/w-Tabelle.
Umfang: 158 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 215
Verlag: Kovac, J
ISBN: 978-3-339-14220-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studien zur Germanistik; 109
Produktbeschreibung
Besonders hervorzuheben ist die Auseinandersetzung mit den universellen und sprachspezifischen Mechanismen der Syntax, insbesondere in Bezug auf das Zusammenspiel von Semantik und Phonologie. Das Buch verdeutlicht, dass nicht Einzelphänomene, sondern die Interaktion dieser Komponenten eine zentrale Rolle in der Sprachverarbeitung spielen. Dabei wird auch das Wirtschaftlichkeitsprinzip als Schlüssel zur Optimierung der mentalen Verarbeitung herausgearbeitet.
Diese Abhandlung stellt darüber hinaus die Entwicklungen der modernen Linguistik, wie etwa minimalistische Ansätze und das Phasen-Modell, in den Vordergrund und zeigt, wie diese Modelle zur Erklärung komplexer sprachlicher Phänomene beitragen. Sprachspezifische Unterschiede, insbesondere zwischen dem Deutschen und Polnischen, werden präzise analysiert und im empirischen Teil durch konkrete Beispiele veranschaulicht.
Ein unverzichtbarer Beitrag zur Syntaxforschung und eine bedeutende Abhandlung für alle, die sich für die Strukturen und universellen Prinzipien der Sprache interessieren.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.