Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstands für Menschenrechtsverletzungen im Konzern
Eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda
Nomos
ISBN 978-3-8487-5325-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Gesetzestext
Buch. Softcover
2019
Umfang: 377 S.
Format (B x L): 15,1 x 22,6 cm
Gewicht: 551
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-8487-5325-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriften zum Gesellschafts-, Bank- und Kapitalmarktrecht; 72
Produktbeschreibung
Während in Deutschland die ausdrückliche Normierung einer derartigen Sorgfaltspflicht zwar angedacht wurde, aber noch nicht umgesetzt wurde, hat der französische Gesetzgeber bereits eine menschenrechtliche Überwachungspflicht geschaffen. Anhand dieses Gesetzes untersucht die Autorin, wie de lege ferenda eine Verantwortung multinationaler Unternehmen ausgestaltet werden könnte.
Autorinnen und Autoren
Kundeninformationen
Abstract Given the increasing number of human rights violations by multinational companies, the call for liability of western companies is growing louder and louder. The question whether such liability already exists de lege lata has so far been answered only fragmentarily. With her paper on the liability of multinational companies for human rights violations, the author fills this gap. The author not only investigates the liability of a parent company, but also examines whether compliance duties of the board of directors comprise a group-wide obligation to prevent human rights violations. While an explicit implementation of such duty of care has repeatedly been considered, but not yet realised, in Germany, the French legislator has already implemented an obligation to monitor compliance with human rights. Based on this act, the author examines how the liability of multinational companies could be structured de lege ferenda.
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de