Inklusive Sprachbildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und sonderpädagogischer Förderbedarf
Theoretische Verbindungen und rekonstruktive Studienergebnisse zur Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-46460-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2024
XXXIII, 700 S. 11 Abbildungen, 2 Abbildungen in Farbe..
Umfang: 700 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-46460-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften
Produktbeschreibung
Die vorliegende interdisziplinäre Arbeit verbindet die Fachperspektive Deutsch als Zweitsprache (im Bereich Mehrsprachigkeit) mit der erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Heterogenitäts- und Inklusionsforschung in der gemeinsamen Schnittstelle einer Inklusiven Sprachbildung. Neben theoretischen Aufarbeitungen nimmt die Arbeit die Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte der Sekundarstufe I in den Blick und fokussiert dabei habituell-handlungsleitende Orientierungen in den Bereichen Sprachbildung, migrationsbedingter Mehrsprachigkeit und Inklusion.
Der Autor
Kevin Niehaus ist als Lehrkraft für Sonderpädagogik aktuell an das Institut Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Duisburg-Essen abgeordnet. Wissenschaftliche Schwerpunkte und Interessensgebiete umfassen neben der disziplinübergreifenden Forschung zu Sprachbildung, migrationsbedingter Mehrsprachigkeit und Inklusion im Kontext sonderpädagogischer Förderbedarfe auch den Bereich der Lehrkräfteprofessionalisierungsforschung für eine Schule der Vielfalt.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com