Neumaier / Schenkel

Michael Josef Fesl

Briefe an Bernard Bolzano 1846–1848

sofort lieferbar!

74,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 74 €

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

301 S.

Verlag Karl Alber. ISBN 978-3-495-99017-9

Format (B x L): 14,8 x 21 cm

Gewicht: 438 g

Das Werk ist Teil der Reihe: Beiträge zur Bolzano-Forschung; 34

Produktbeschreibung

Von allen Briefwechseln, die Bernard Bolzano (1781–1848) führte, war der mit seinem Schüler und Freund Michael Josef Fesl (1788–1864) bei weitem der umfangreichste. Insgesamt tauschten die beiden etwa 730 Briefe aus. Da wegen der großen Zahl der Briefe in der Bernard-Bolzano-Gesamtausgabe ab dem Jahr 1831 nur noch die Briefe des Lehrers an seinen Schüler veröffentlicht werden, erscheinen die Briefe Fesls an Bolzano in den Beiträgen zur Bolzano-Forschung. Von den mindestens 70 Schreiben, die Fesl In den Jahren 1846-1848 an seinen „geliebtesten Lehrer und Freund“ richtete, werden im vorliegenden Band nur 45 abgedruckt, da die übrigen Briefe (alle aus dem Jahr 1848) verloren gegangen sind. Wir gewinnen dadurch etwa Einblicke in Fesls Bestreben, den letzten Veröffentlichungen Bolzanos ein möglichst großes Publikum zu verschaffen, z.B. der Biographie des Arztes Vincenz Julius von Krombholz (1845) und der Schrift „Über die Wohlthätigkeit“ (1847). Ebenso wichtig ist aber die Besprechung von Werken, die erst nach Bolzanos Tod erscheinen, wie der Abhandlungen „Was ist Philosophie?“ (1849) und „Einteilung der schönen Künste' (1849) sowie der „Paradoxien des Unendlichen“ (1851). Dazu kommen Fesls Sorgen um Bolzanos Gesundheit sowie politische Themen und Berichte über die Lage in Wien.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...