Neuhaus / Moorkamp / Peterson

Ingenieurholzbau

Grundlagen - Bemessung - Nachweise - Beispiele

5. Auflage 2025

Springer

ISBN 978-3-658-44966-7

Standardpreis


59,99 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. Dezember 2025)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Hardcover

5. Auflage 2025. 2025

334 s/w-Abbildungen.

Umfang: XXXIII, 1079 S.

Format (B x L): 16.8 x 24 cm

Verlag: Springer

ISBN: 978-3-658-44966-7

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Diese fünfte Auflage ist aktualisiert worden. Sie entspricht dem Stand des aktuellen Eurocode 5 (Holzbau) für die „kalte“ Bemessung der DIN EN 1995-1-1: 2010-12 einschließlich seinem nationalem Anhang DIN EN 1995-1-1/NA: 2013-08. Des Weiteren beinhaltet sie die Bemessung für den Brandfall nach DIN EN 1995-1-2: 2010-12 mit nationalem Anhang sowie weitere nationale Regelungen bzw. Ergänzungen, wie den Holzschutz nach der Normenreihe DIN 68800 sowie die Anwendungsnormen der Normenreihe DIN 20000. Ebenfalls umfasst sie die europäischen Produktnormen sowie zugehörige Bezugsnormen des Holzbaus. Hierbei wurde bei der Überarbeitung jeweils der Inhalt der aktuellen Ausgabe berücksichtigt. Der Inhalt Der Baustoff Holz – Holzwerkstoffe – Bauholz – Brandverhalten und Brandschutzbemessung – Dauerhaftigkeit, Holz- und Korrosionsschutz – Geklebte Holzverbindungen – Eigenschaften von Holzbaustoffen – Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung – Einwirkungen und Lastannahmen – Mechanische Holzverbindungen – Verbindungen mit stiftförmigen metallischen Verbindungsmitteln, Dübeln besonderer Bauart und eingeklebten Stahlstäben – Zimmermannsmäßige Verbindungen – Nachweise für Zug, Druck, Biegung, Querkraft, Torsion, Pultdach-, Satteldach- gekrümmte Biegeträger, Ausklinkungen, Durchbrüche, Queranschlüsse, zusammengesetzte Bauteile, Anschlüsse, Stöße, Fachwerke, Theorie II. Ordnung – Verformungsberechnungen – Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit – Aussteifung von Bauwerken und Bauteilen – Berechnungs- und Bemessungsbeispiele Die Zielgruppen Studierende der Fachbereiche Bauingenieurwesen und Architektur an Fachhochschulen und Universitäten sowie Bauingenieure und Architekten der Baupraxis Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Helmuth Neuhaus lehrte an der Fachhochschule Münster Ingenieurholzbau, Statik und Bauphysik. Prof. Dr.-Ing. Wilfried Moorkamp, Fachhochschule Aachen, Lehrgebiet Holzbau und Nachhaltiges Bauen. Prof. Dr.-Ing. Leif A. Peterson, Fachhochschule Aachen, Lehrgebiet Holzbau und Bauphysik. Prof. Dr.-Ing. Thomas Uibel, Fachhochschule Aachen, Lehrgebiet Holzbau und Grundlagen konstruktiver Ingenieurbau Gemeinsam leiten sie das Aachener Zentrum für Holzbauforschung (AZH).

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Holzbau nach Eurocode 5 Erweitert im Brand- und Holzschutz Erweitert um europäische Produktnormen

Produktsicherheit

Hersteller

Springer Nature Customer Service Center GmbH

ProductSafety@springernature.com

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...