Konstituierende Macht
Eine andere Geschichte der Moderne
Mandelbaum Verlag eG
ISBN 978-3-85476-678-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Softcover
2023
Umfang: 380 S.
Format (B x L): 15 x 24 cm
Verlag: Mandelbaum Verlag eG
ISBN: 978-3-85476-678-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: kritik & utopie
Produktbeschreibung
Das Entstehen des Begriffs wie auch der Praxis konstituierender Macht verweist auf eine tiefgreifende Krise des Bestehenden, einen imminenten revolutionären Bruch. In die Strukturen der alten Ordnung, des Ancien Régime, interveniert eine revolutionäre Subjektivität. Die konstituierende Macht formt sich zur Gegenmacht und zu einem gesellschaftlichen Ganzen, das die Reproduktion des Alten blockiert, die Freiheiten erweitert und Perspektiven einer demokratischen Umwälzung eröffnet. So ist die konstituierende Macht zugleich Ausdruck und Praxis der Multitude, wie Negri mit einem auf Spinoza und die revolutionäre politische Theorie der frühen Neuzeit zurückgehenden Begriff die demokratische Menge nennt. Negris Studie ist ein Gang durch die Geschichte der politischen Philosophie von Polybios bis Carl Schmitt, von Machiavelli bis Lenin, von Spinoza bis Marx, von Thomas Hobbes und James Harrington bis Giorgio Agamben und Michel Foucault - und damit zugleich eine Intervention in wichtige aktuelle politische und theoretische Debatten.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Mandelbaum Verlag eG
Wipplingerstraße 23
1010 Wien, AT
office@mandelbaum.at