Käufliches Alter(n)
Konstruktionen subjektiven Alterserlebens in der Marketingkommunikation
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-12648-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2016
XX, 254 S. 20 Abbildungen.
Umfang: 254 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-12648-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Alter(n) und Gesellschaft
Produktbeschreibung
Christiane Nakao untersucht Werbeanzeigen, die Bezug auf den Umgang mit dem eigenen Älterwerden nehmen, und analysiert ihre Werbebotschaften daraufhin, welche Interpretationen des Älterwerdens und welche Strategien des Umgangs mit dem Älterwerden dabei präsentiert werden. Sie bezieht sich sowohl auf den gerontologischen Diskurs als auch auf alter(n)sbezogene Marketingstrategien. Mittels rekonstruktiver Analyse gemäß der dokumentarischen Methode arbeitet die Autorin Typen von Konstruktionen des subjektiven Alterserlebens in der Marketingkommunikation als differenzierte und variable Gebilde heraus. Dadurch schärft sich der Blick auf das Alter(n) als verhandelbare gesellschaftliche Konstruktion. Auch bietet die Typologie Anhaltspunkte, subjektives Alterserleben in über das chronologische Alter(n) hinausweisenden Kategorien greifbar zu machen.
Der Inhalt
- Marketingkommunikation und Alter(n)
- Typisierung von Konstruktionen subjektiven Alterserlebens in der Marketingkommunikation
- Charakterisierung von Konstruktionen des Alter(n)s
Die Zielgruppen
- Dozierende und Studierende der Fachgebiete sozial- und verhaltenswissenschaftliche Gerontologie und Marketing
- Marketing-Fachleute mit Interesse am Marketing mit Bezug zum Alter(n)
Die Autorin
Christiane Nakao promovierte zum subjektiven Alterserleben in der Marketingkommunikation an der Universität Vechta. Sie arbeitet in der Quartiersarbeit zur Konzeption von Projekten für das Wohnen im Alter.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com