Musik der DDR?
Komponieren im real existierenden Sozialismus
edition text+kritik
ISBN 978-3-96707-678-3
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2022
s/w-Abbildungen.
Umfang: 161 S.
Format (B x L): 15 x 23 cm
Verlag: edition text+kritik
ISBN: 978-3-96707-678-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Musik-Konzepte
Produktbeschreibung
Dass sich im wirklichen Leben "richtig" und "falsch" in den allermeisten Fällen nicht wie schwarz und weiß gegenüberstehen, darf als eine nicht zu bestreitende Erfahrungstatsache gelten, die auch die Musikgeschichtsschreibung vor nicht unerhebliche Probleme stellt. Abgesehen von der zeitlich zunehmenden Unschärfe des Erinnerns, die mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall dafür sorgt, die historische Komplexität immer weiter zu reduzieren, um dadurch die Mythenbildung zu befördern, gilt es, die musikalischen Werke in ihrer jeweiligen Individualität möglichst vorurteilsfrei anzunehmen und in ihrem ästhetischen Eigensinn zu analysieren, um sie in ihrem Verhältnis zu Staat und Gesellschaft kritisch zu befragen.
Mit Beiträgen von Stefan Drees, Ute Henseler, Ellen Hünigen, Mathias Lehmann, Burkhard Meischein, Harriet Oelers, Jens Schubbe, Sebastian Stier, Katrin Stöck und Wolfgang Thiel.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.