Münchener Vertragshandbuch, Band 1: Gesellschaftsrecht
8., neubearbeitete und erweiterte Auflage
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-70491-8
Standardpreis
Bitte bestellen Sie hierfür über das Gesamtwerk:
Münchener Vertragshandbuch
Bibliografische Daten
Handbuch
Buch. Hardcover (Leinen)
8., neubearbeitete und erweiterte Auflage. 2018
Umfang: XLVIII, 2232 S.
Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm
Gewicht: 1865
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-70491-8
Weitere Titel im Gesamtwerk
Produktbeschreibung
Das seit Jahrzehnten bewährte Münchener Vertragshandbuch ist für Rechtsanwälte und Notare ebenso nützlich wie für Unternehmensjuristen. Wer die verantwortungsvolle Aufgabe hat, für Mandanten oder sein Unternehmen interessengerechte und juristisch einwandfreie Verträge zu entwerfen, findet im Münchener Vertragshandbuch von ausgewiesenen Spezialisten erarbeitete und erprobte Formulierungen für alle Vertragsgestaltungen.
Die 8. Auflage ist wieder auf sechs Bände angelegt. Darin finden sich übersichtlich und in systematischer Gliederung Vertragsmuster aus der Feder erfahrener Experten. Jedem dieser Muster folgen Anmerkungen, mit denen der dem Vertragsentwurf zu Grunde liegende Sachverhalt und die Gründe für die Wahl des spezifischen Formulars erläutert werden.
Zusätzlich findet der Anwender des Handbuchs eine Reihe von Gestaltungsvarianten sowie Darstellungen von Bezügen zum:
- Europarecht
- Steuerrecht
- Kartellrecht
- Kostenrecht
- Gesellschaft des bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft
- Offene Handelsgesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Aktiengesellschaft
- Genossenschaft
- Verein
- Stiftung
- Stille Beteiligung, Unterbeteiligung, gesellschaftsrechtliche Treuhand
- Konzernverträge, Eingliederung, Ausschluss von Minderheitsgesellschaftern
- Verschmelzung
- Spaltung
- Formwechselnde Umwandlung
- Europäische Aktiengesellschaft (SE)
- Europäische Genossenschaft (SCE)
Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt unter vielem anderen die Reformen
- des Aktienrechts durch die Novelle 2016
- des Insolvenzrechts durch das ESUG
- des Kostenrechts durch das Inkrafttreten des GNotKG
- des Umwandlungsrechts durch das 3. UmwGÄndG
- ferner die Einführung der Frauenquote, die Neuregelung des Delisting, die Einführung einer PartG mbB, die Neuregelungen zur Abschlussprüfung sowie das Inkrafttreten des BilRUG.
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Wirtschaftsprüfer, Rechtsabteilungen, Geschäftsführer, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Gesellschafter, Banken.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de