Killesberg
Reichsgartenschau - Gartendenkmal - Gedenkort
Regionalkultur Verlag Gmb
ISBN 978-3-95505-185-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2020
z.T. farbige Abbildungen.
Umfang: 144 S.
Format (B x L): 22.6 x 24.8 cm
Gewicht: 797
Verlag: Regionalkultur Verlag Gmb
ISBN: 978-3-95505-185-3
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart
Produktbeschreibung
Der Höhenpark Killesberg ist heute stadtnahes Erholungsgebiet und Identifikationspunkt der Stuttgarter Bürgerschaft sowie ein weit über die Stadt und die Region hinaus bekanntes, bedeutsames Gartendenkmal. Seine Geschichte beginnt im NS-Staat mit einer modernen, städteplanerische Aspekte einbeziehenden Gartenschau, einer scheinbar unpolitischen Manifestation der sog. Volksgemeinschaft und zugleich der brutalen Exklusion der "Gemeinschaftsfremden" als Sammellager für die Deportation jüdischer Menschen aus Stuttgart und Südwestdeutschland. Der Höhenpark ist deshalb ein herausgehobener Gedenkort. Welche stadtgeschichtliche Funktion besaß der zur 3. Reichsgartenschau 1939 konzipierte Park, wie ist er in der Geschichte der Freiraumplanung einzuordnen? Welche Folgen hatte der Ausbau eines Messe- und Veranstaltungszentrums für den Park, wie kam es zur Ausweisung als Gartendenkmal und welche Perspektiven ergeben sich aus dieser Entwicklung? Anlässlich des 75-Jahr-Jubiläums 2014 sind das Stadtarchiv und das Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Stuttgart mit einer Ausstellung und einer Tagung diesen Fragen nachgegangen. Die in diesem Band veröffentlichten Vorträge von Wissenschaftlern und Zeitzeugen geben Antworten; sie sollen zugleich weitere Forschungen anregen und die historische Bedeutung des Ortes vermitteln.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Regionalkultur Verlag Gmb
Bahnhofstraße 2
76698 Ubstadt - Weiher, DE
kontakt@verlag-regionalkultur.de