Die Organschaft
Körperschaftsteuerrecht. Gewerbesteuerrecht. Umsatzsteuerrecht. Grunderwerbsteuerrecht.
13., überarbeitete Auflage
NWB Verlag
ISBN 978-3-482-67623-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
Praxisliteratur
Buch inkl. Online-Nutzung. Hardcover
13., überarbeitete Auflage. 2024
inklusive Online Version und Zusatz-Downloads.
Umfang: 600 S.
Format (B x L): 14,8 x 21 cm
Gewicht: 852
Stand: 30. April 2024
Verlag: NWB Verlag
ISBN: 978-3-482-67623-9
Produktbeschreibung
Die Organschaft ist ein wichtiges Instrument der unternehmerischen Gestaltung. Die Begründung einer Organschaft führt dazu, dass ertragsteuerlich mehrere zivilrechtlich selbstständige Unternehmen wie ein einziges Steuersubjekt behandelt werden und so auch Verluste eines beteiligten Unternehmens im Organkreis ausgeglichen werden können.
Das vorliegende Werk stellt alle wesentlichen Aspekte der Organschaft,
- Voraussetzungen,
- Rechtsfolgen
- Vor- und Nachteile
Die 13. Auflage berücksichtigt neben der aktuellen Rechtsprechung insbesondere die Änderungen durch das Kreditzweitmarktförderungsgesetz und das Wachstumschancengesetz.
Rechtsstand ist der 30.4.2024.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung.
A. Die Organschaft im Körperschaftsteuerrecht.
I. Grundlegung.
II. Die Voraussetzungen der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht (der Tatbestand der §§ 14 bis 19 KStG).
III. Die Rechtswirkung der Organschaft im Körperschaftsteuerrecht (Rechtsfolgen der §§ 14 bis 19 KStG).
IV. Sondertatbestände.
V. Die steuerlichen Folgen des anfänglichens Fehlens oder des späteren Wegfalls eines Tatbestandmerkmals der körperschaftsteuerlichen Organschaft.
VI. Das steuerliche Einlagekonto (§ 27 KStG), das Körperschaftsteuerguthaben (§ 37 KStG) und der Körperschaftsteuererhöhungsbetrag (§ 38 KStG).
B. Die Organschaft im Gewerbesteuerrecht.
I. Grundlegung.
II. Die Voraussetzungen der Organschaft im Gewerbsteuerrecht (der Tatbestand des § 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG).
III. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Gewerbesteuerrecht (die Rechtsfolgen des § 2 Abs. 2 Satz 2 GewStG).
C. Die Organschaft im Umsatzsteuerrecht.
I. Grundlagen zur umsatzsteuerlichen Orangschaft.
II. Die Voraussetzungen der Organschaft im deutschen Umsatzsteuerrecht.
III. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Umsatzsteuerrecht.
IV. Beginn und Beendigung der Organschaft.
V. Verfahren.
VI. Vor- und Nachteile der Organschaft im Mehrwertsteuersystem.
D. Die Organschaft im Grunderwerbsteuerrecht.
I. Grundlegung.
II. Bezug der Organschaft zur Anteilsvereinigung.
III. Verhältnis zu § 1 ABs. 3 Nr. 3 und 4 GrEStG.
IV. Verhältnis zu § 6a GrEStG.
V. Die Voraussetzungen der Organschaft im Grunderwerbsteuerrecht.
VI. Die Rechtswirkungen der Organschaft im Grunderwerbsteuerrecht.
E. Rechtsmaterialien und Online-Zusatzinhalte.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
NWB Verlag GmbH & Co. KG
service@nwb.de