Die Kirchen der Stadt Rom im Mittelalter 1050–1300. Bd. 5
S. Maria in Aracoeli, S. Maria Maggiore und S. Maria in Trastevere (Corpus Cosmatorum II,5)
Franz Steiner Verlag
ISBN 978-3-515-13441-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2025
405 s/w-Abbildungen, 140 Farbabbildungen.
Umfang: 632 S.
Format (B x L): 21 x 29,7 cm
Gewicht: 2497
Verlag: Franz Steiner Verlag
ISBN: 978-3-515-13441-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie
Produktbeschreibung
Santa Maria Maggiore auf dem Hügel Esquilin ist die Älteste und Größte unter ihnen. Bis heute ist die Bausubstanz aus dem 5. Jahrhundert weitestgehend erhalten. Seit dem Frühmittelalter stehen das kleine Heiligtum mit der Krippe Jesu und die Wunder vollbringende Marienikone, die dem Evangelisten Lukas zugeschrieben wird, im Zentrum der Verehrung.
Auch Santa Maria in Trastevere beherbergt seit dem Frühmittelalter eine wundertätige Ikone und eine nach dem Vorbild von Santa Maria Maggiore gefertigte Krippe. Mit Beginn des Neubaus im 12. Jahrhundert traten beide Kirchen architektonisch in Konkurrenz.
Als jüngste der drei Kirchen verdankt Santa Maria in Aracoeli ihren monumentalen Bau auf dem Kapitolshügel in Rom den Minderbrüdern, die im 13. Jahrhundert auf dem Gelände des bestehenden Benediktinerklosters Santa Maria in Capitolio das römische Hauptquartier der Franziskaner errichteten. Seit dem 11. Jahrhundert existiert auch hier ein Marienbild, das den Römerinnen und Römern seit der Pest von 1348 als wichtiges Schutzbild diente.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.