»Weil jede Note zählt«. Mozart interpretieren
Gespräche und Essays
Bärenreiter-Verlag
ISBN 978-3-7618-7184-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2020
Umfang: 401 S.
Verlag: Bärenreiter-Verlag
ISBN: 978-3-7618-7184-3
Produktbeschreibung
In Gesprächen und Essays formulieren weltberühmte Mozart-InterpretInnen und renommierte Musikforscher ihre Erfahrungen und Erkenntnisse: Was hieß es und was heißt es, Mozart aufzuführen?
Aus dem Inhalt:
- Wie schreibt Mozart? Über seine Partituren und seine Schaffensweise
- Warum Spontaneität und Risiko so wichtig sind: Zur Aufführungspraxis
- Mozarts Theater der Vielfalt: Fragen des menschlichen Daseins auf der Bühne
- Von Richard Strauss bis Nikolaus Harnoncourt: Zur künstlerischen Physiognomie großer Mozart-Dirigenten
- Wie haben sich Komponisten des 20. Jahrhunderts mit Mozart auseinandergesetzt?
- Festspielgeschichte ist deutsche Geschichte: Ein Dokumentarteil zum Mozartfest Würzburg
Gespräche
von Markus Thiel mit Alfred Brendel, John Eliot Gardiner, Christian Gerhaher, Brigitte Fassbaender, Hartmut Haenchen, Markus Hinterhäuser, René Jacobs, Frank Peter Zimmermann und Tabea Zimmermann
Autoren der Essays
Ulrich Konrad, Robert D. Levin, Stephan Mösch, Wolfgang Rathert und Thomas Seedorf
Dokumentarteil
Hansjörg Ewert, Christian Lemmerich, Dimitra Will, Renate Ulm
In Zusammenarbeit mit dem Mozartfest Würzburg, das 2021 seinen 100. Geburtstag feiert.
„Mozart braucht unsere Ehrungen nicht – wir brauchen ihn und seinen aufwühlenden Sturmwind … Was ist der Inhalt seines Plädoyers? Es ist die Kunst selbst, es ist die Musik, und wir haben Rechenschaft darüber abzulegen, was wir mit ihr gemacht haben und immer noch machen.“
(Nikolaus Harnoncourt, 2006).
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.