Vertragsgestaltung
2. Auflage
C.H.BECK
ISBN 978-3-406-80115-0
Standardpreis
Bibliografische Daten
Lehrbuch/Studienliteratur
Buch. Softcover
2. Auflage. 2024
Umfang: XXVIII, 279 S.
Format (B x L): 16,0 x 24,0 cm
Gewicht: 553
Verlag: C.H.BECK
ISBN: 978-3-406-80115-0
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriftenreihe der Juristischen Schulung; Band 210
Produktbeschreibung
Das Lehrbuch stellt das gesamte Vertragsrecht systematisch aus der ex ante-Perspektive der Kautelarjurisprudenz dar. Ein methodischer Teil erläutert, in welche Elemente sich die drei vertraglichen Grundtypen - Austauschverträge, unentgeltliche Verträge und Gesellschaftsverträge - gliedern und wie die Vertragsgestaltung darauf aufbauend gesetzliche Vertragstypen modifiziert und eigene Typen entwickelt. Dabei wird der Umgang mit dem zwingenden Vertragsrecht ebenso erläutert wie die unterschiedlichen Vertragsphasen (Anbahnung, Abschluss, Vollzug) mit ihrem je eigenen vertragsjuristischen Handlungsprogramm. Der größte Teil des Lehrbuches beschäftigt sich mit der Gestaltung von Austauschverträgen, exemplifiziert u.a. anhand von Kauf-, Miet-, Werk- und Dienstleistungsverträgen: Wie gestaltet man die vertragstypische Leistung und die Geldleistung? Wie regelt man den Vertragsvollzug und vermeidet Vorleistungsrisiken? Wie trifft man Vorsorge gegen Leistungsstörungen, Wirksamkeitsmängel und Vertragslücken? Weitere Teile behandeln überblicksartig unentgeltliche Verträge und Gesellschaftsverträge, die Vertragsgestaltung im Familien- und Erbrecht sowie Querschnittsbereiche, etwa die Vertragsgestaltung bei internationalen Sachverhalten oder unter Beteiligung von Hoheitsträgern.
Vorteile auf einen Blick
- Grundlagen der Vertragsgestaltung auf den Punkt gebracht: Vertragstypen, Methoden und Technik
- Erläuterung der Besonderheiten in einzelnen Rechtsgebieten, wie z.B. Gesellschaftsrecht, Erbrecht oder Familienrecht
- verständlich und klar strukturierte Darstellung für Studium und Praxis
Für die 2. Auflage wurde das Werk auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur gebracht. Durchgehend berücksichtigt sind nun auch Verträge über digitale Produkte und die Anforderungen, die sich aus dem Datenschutzrecht für die Vertragsgestaltung ergeben.
Zielgruppe
Für alle Studierenden, Referendarinnen und Referendare, Notarassessorinnen und Notarassessoren und Rechtsanwaltschaft.
Leseproben & Materialien
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG
Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland
produktsicherheit@beck.de
www.beck.de