Elitenkontinuität und Politik in der Dritten Welt
Die Beziehungen von Deutschem Reich und Bundesrepublik Deutschland mit Iran, China/Taiwan und Südafrika (von 1933 bis zum Beginn der 80er Jahre)
Logos
ISBN 978-3-8325-4967-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
Sachbuch
Buch. Softcover
2019
Umfang: 473 S.
Format (B x L): 14,5 x 21 cm
Verlag: Logos
ISBN: 978-3-8325-4967-1
Produktbeschreibung
Dieses Beispiel verweist auf das Anliegen dieses Projektes: Ausgangspunkt ist das Phänomen, dass die junge Bundesrepublik durch eine Elitenkontinuität geprägt war. "Oben" in wichtigen Institutionen und Organisationen saßen Männer (keine Frauen), die bereits im NS-System "oben" gesessen hatten (in den zweiten, dritten und vierten Reihen der Entscheidungsträger). Die Frage, was sich hieraus für die Politik gegenüber der Dritten Welt ergeben hat, wird analysiert, indem die Beziehungen der Bundesrepublik mit den drei Ländern Iran, China/Taiwan und Südafrika aufgearbeitet wurden. Gezeigt wird, dass es zwar einen Bruch mit dem imperialen Größenwahn, dem Nationalismus und Rassismus des NS-Systems gegeben hat, der v.a. in Politikdeklarationen Ausdruck fand. Gleichzeitig gab es jedoch unter der Hand auch Nachwirkungen, in denen immer wieder Anklänge an die Vergangenheit festzustellen waren.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Logos Verlag Berlin GmbH
Georg-Knorr-Str. 4, Geb. 10
12681 Berlin, DE
redaktion@logos-verlag.de