Was sprach der eine zum anderen?
Argumentationsformen in den sumerischen Rangstreitgesprächen
De Gruyter
ISBN 978-3-11-062555-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2019
84 b/w and 21 col. ill., 15 b/w tbl., 13 b/w graphics, 57-page plate section.
Format (B x L): 22.2 x 28.8 cm
Gewicht: 1343
Verlag: De Gruyter
ISBN: 978-3-11-062555-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Untersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie
Produktbeschreibung
Die in sumerischer Sprache verfassten Rangstreitgespräche stellen die ältesten Beispiele einer Literaturform dar, die sich bis ins Mittelalter hinein großer Beliebtheit erfreute. Bisher sind uns acht sumerische Rangstreitgespräche bekannt. In ihnen tragen jeweils zwei gegensätzliche, personifizierte Werte des täglichen Lebens (Objekte, Pflanzen, Tiere oder Menschen) einen verbalen Wettstreit aus, dessen Zweck es ist, den Ranghöheren von beiden auszumachen.
Die Rangstreitgespräche sind uns aus dem Kontext der Schreiberausbildung überliefert. Die Dialogstruktur der Texte kombiniert mit der Absicht der Gegner sich gegenseitig zu übertrumpfen, legt nahe, dass sie dem Erwerb rednerischer Kompetenz dienten. Sie stellen deshalb einen idealen Ausgangspunkt zur Erforschung der rednerischen Praxis im Alten Orient dar.
Den Kern der Arbeit bildet die rhetorische Untersuchung dreier Rangstreitgespräche. Das Hauptgewicht liegt hierbei auf der Analyse der Dialogstruktur. Ziel ist es, die von den Sprechern verwendeten Argumentationstechniken herauszuarbeiten und zu benennen und deren Einsatz durch die beiden Kontrahenten zu beschreiben.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
De Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin, DE
productsafety@degruyterbrill.com