Gerhard Richter. Bibliographie: Kataloge · Künstlerbücher · Monographien · 1962–2022
Das vollständige Standardwerk zur Publikationsgeschichte
Hatje Cantz Verlag
ISBN 978-3-7757-4867-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2023
1500 s/w-Darstellungen.
Umfang: 352 S.
Format (B x L): 25,4 x 31,4 cm
Gewicht: 1948
Verlag: Hatje Cantz Verlag
ISBN: 978-3-7757-4867-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: MONOGRAFIE
Produktbeschreibung
Dieses außergewöhnlich sorgfältig gestaltete Werk ist das unverzichtbare Referenzbuch für alle, die sich mit dem Schaffen Gerhard Richters auseinandersetzen: Gerhard Richter. Bibliographie: Kataloge · Künstlerbücher · Monographien · 1962–2022 bietet erstmals eine vollständig illustrierte Übersicht aller monothematischen Publikationen des bedeutendsten deutschen Gegenwartskünstlers.
In enger Kooperation mit dem Gerhard Richter Archiv Dresden hat Heinrich Miess über Jahre hinweg ein bibliophiles Kompendium geschaffen, das in seiner technischen Präzision und editorischen Klarheit Maßstäbe setzt. Der strukturierte Aufbau und die hochwertige Reproduktion der Bände machen dieses Werk zu einem visuellen und inhaltlichen Genuss – für Sammler:innen, Forschende und alle Liebhaber:innen zeitgenössischer Kunst.
Besondere Beachtung verdienen die exemplarisch ausgewählten Doppelseiten, die die Entwicklung von Richters Werk auch jenseits der Leinwand sichtbar machen. Eine Einführung von Dietmar Elger liefert zusätzlich wertvolle kontextuelle Einordnungen.
Highlights des Buches:
- Chronologische Gesamtdokumentation aller Künstlerbücher, Kataloge und Monografien von 1962–2022
- Vollständig illustriert: Jede Publikation mit Titelseite und ausgewählten Doppelseiten
- 352 Seiten mit 1075 retuschierte Abbildungen – störende Schatten, Falzfehler oder Papieralterung wurden entfernt
- Mit Kommentaren und genauen Beschreibungen aller Titel
- Einzigartiger Einblick in Richters Werkentwicklung anhand seiner Publikationsgeschichte
- Hochwertiger Ganzleinenband – ein bibliophiles Sammlerstück
Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für Kunsthistoriker:innen, Bibliophile, Galerist:innen und alle, die Richters Werk umfassend verstehen wollen
GERHARD RICHTER (*1932) wuchs in Dresden auf und besuchte die dortige Kunstakademie. Nach seiner Flucht aus der DDR ging er an die Kunstakademie Düsseldorf, wo er von 1971 bis 1993 eine Professur für Malerei innehatte. Er lebt und arbeitet in Köln.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
HATJE CANTZ VERLAG GmbH
Mommsenstraße 27
10629 Berlin, DE
contact@hatjecantz.de