Meyer / Vredendaal

verlorn ist daz sluzzellin

Produktive Rezeption mittelalterlicher Werke im 21. Jahrhundert

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. Juni 2025)

39,80 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

300 S.

Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-9274-9

Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Das Werk ist Teil der Reihe: Deutsche Chronik; 66

Produktbeschreibung

verlorn ist daz sluzzellin – mit diesem Zitat aus einem der populärsten Gedichte des deutschen Mittelalters widmet sich dieser Band einem Thema, das innerhalb der Geisteswissenschaften schon seit Jahrzehnten als eine Spezialdisziplin gilt, nämlich der Mittelalterrezeption. Das Forschungsgebiet befasst sich mit dem Phänomen, dass mittelalterliche Gattungen, Werke, Stoffe und Figuren bis heute immer wieder zu Neuschöpfungen anregen. Im Fokus der hier gesammelten Aufsätze stehen Artefakte des 21. Jahrhunderts, die in den Bereich der produktiven Rezeption fallen, vom postmodernen Roman bis zum Hollywood-Film, von hermetischer Lyrik bis zum Public Event. Die Bezugstexte stammen überwiegend aus der deutschen, aber auch der englischen, lateinischen und niederländischen Literatur des Mittelalters bzw. der Frühen Neuzeit. Sie reichen vom frühmittelalterlichen Beowulf bis zur Geschichte von Dil Ulenspiegel vom Anfang des 16. Jahrhunderts, umfassen dabei sowohl weltliche als auch geistliche Werke und vertreten verschiedene Gattungen: Heldenepos und Liebesroman, Minnesang und Passionsspiel, Heiligenleben und Bestiarium.
Die hier präsentierten Beiträge gehen unterschiedlichen Fragen nach: Welche Aspekte des Mittelalters werden mit der jeweiligen modernen Bearbeitung evoziert? Inwiefern wird dabei auf wissenschaftlich fundierte oder eher landläufige Mittelaltervorstellungen rekurriert? Worin besteht der jeweilige Gegenwartsbezug und wie wird dieser realisiert? Im Mittelpunkt stehen die Begriffe ›Langzeitwirkung‹ und ›Auseinandersetzung‹. Es sollen die Langzeitwirkung jahrhundertealter Narrationen und die Beteiligung des heutigen Publikums an Auseinandersetzungen mit alten Texttraditionen aufgezeigt werden. Mit anderen Worten: Welches sluzzellin lässt sich heute jeweils zum Verständnis eines mittelalterliches Textes finden?

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...