Meuser

Keine Furcht vor Monotonie!

Texte von Hans Schmidt zum seriellen Wohnungsbau

DOM Publishers

ISBN 978-3-86922-787-0

Standardpreis


28,00 €

lieferbar, 3-5 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

Umfang: 160 S.

Format (B x L): 20.8 x 22.8 cm

Gewicht: 592

Verlag: DOM Publishers

ISBN: 978-3-86922-787-0

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Grundlagen / Basics

Produktbeschreibung

Dieser Grundlagen-Band befasst sich mit dem Denksystem des Architekturtheoretikers Hans Schmidt, ein Vorreiter des Neuen Bauens und Mitbegründer des CIAM. Er verstand es, baufachliche Fragestellungen von politischen Ideologien zu entkoppeln. Seine hier ausgewählten Texte - zumeist in seiner Zeit an der Deutschen Bauakademie in Ost-Berlin verfasst - bieten Gedankenanstöße für aktuelle Fragen des Wohnungsbaus. In einer Zeit, in der populistische Stimmen oft mehr Gehör finden als baufachliche Einschätzungen, lädt dieser Sammelband dazu ein, die die Diskussion über kostengünstiges Bauen zu versachlichen. Schmidts klar strukturierte Artikel und präzise Redetexte zu Themen wie Kleinstwohnungen, serieller Wohnungsbau und industrieller Vorfertigung sind nicht nur Zeitdokumente der späten Moderne, sondern auch wertvolle Beiträge zur Architekturtheorie des 20. Jahrhunderts. Für diesen Titel hat der Berliner Architekt und Herausgeber Philipp Meuser zwölf Texte ausgesucht. Seine umfassende Einführung erlaubt, das Wirken des Kommunisten Hans Schmidt in der Sowjetunion (1930-1937) und in der DDR (1956-1969) bauhistorisch einordnen zu können. Hans Schmidt, geb. 1893 in Basel, Architekt, Stadtplaner und Architekturtheoretiker war ein Vorreiter des Neuen Bauens in der Schweiz und Mitbegründer des CIAM, bevor er 1930 für sieben Jahre als Spezialist in die UdSSR übersiedelte. Dort setzte er seine Arbeit an Kleinstwohnungen und seriellen Planungen fort. 1956 startete Schmidt in der DDR eine weitere Karriere an der Deutschen Baukademie. Zu seinen Aufgaben gehörten die Standardisierung des Wohnungsbaus und die Entwicklung von Typenbauten. 1969 kehrte der Schweizer Kommunist in seine Heimat zurück und verstarb dort 1972.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

DOM Publishers

Caroline-von-Humboldt-Weg 20
10117 Berlin, DE

info@dom-publishers.com

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...