Chillen als jugendkulturelle Praxis
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-39877-4
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2022
XIII, 277 S. 10 Abbildungen.
Umfang: 277 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-39877-4
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit
Produktbeschreibung
Chillen, chillig, chill Dich mal - diese - und andere Varianten des Wortes - sind allen ein Begriff, aber was meint Chillen überhaupt? Chillen ist ein mehrdeutiger Begriff, den junge Menschen unterschiedlich einsetzen. Unklar bleibt dabei, was sie tun, wenn sie vom Chillen sprechen. In dieser Studie werden die Bedeutung der gemeinsamen Praxis und die Erfahrungshintergründe des Chillens in Peerkonstellationen rekonstruiert. Dabei werden Spannungsverhältnisse identifiziert, denn die Benennung des Chillens als Nichtstun ist besonders im Zuge des aktivierenden Wohlfahrtsstaats Ausdruck der Reduzierung von Jugend auf künftige Statuspositionen.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com