Mehofer

Çukuriçi Höyük 3

Ein frühbronzezeitliches Metallhandwerkerzentrum in Westanatolien

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

ISBN 978-3-7001-8710-3

Standardpreis


190,00 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Hardcover

2022

Farbabbildungen, s/w-Fotos, Statistiken, Charts.

Umfang: 468 S.

Format (B x L): 21 x 29,7 cm

Gewicht: 1720

Verlag: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

ISBN: 978-3-7001-8710-3

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: OREA; 22

Produktbeschreibung

Der vorliegende dritte Band zu den Forschungen auf dem Çukuriçi Höyük (Westtürkei) ist der interdisziplinären Auswertung der spätchalkolitisch bis frühbronzezeitlich datierten Metallurgiereste gewidmet, die sich in den Zeitraum von ca. 3300–2700 v. Chr. stellen lassen. Das außergewöhnlich reichhaltige Fundensemble umfasst nahezu alle Teile der Technologiekette (chaîne opératoire), von Öfen, Werkzeugen, Erzen, Rohmetall und Barren bis hin zu Fertigprodukten und Edelmetallen. Diese Hinterlassenschaften wurden zum einen nach archäologisch-typologischen Kriterien gegliedert und zum anderen mit verschiedenen naturwissenschaftlichen Methoden (Metallographie, REM-EDS, ED-RFA und Bleiisotopenanalyse) untersucht. Der Nachweis einer Arsenkupferproduktion auf dem Tell kann als herausragendes Ergebnis der Analysen betrachtet werden, bis dato gibt es nur sehr wenige bronzezeitliche Fundorte, wo dies gelungen ist. Das produzierte As-Kupfer wurde in ostägäisch-westanatolische Netzwerke eingespeist, was die „Gatewayfunktion“ des an der Küste gelegenen Tells zusätzlich unterstreicht. Gold-, Silber- und Waffenfunde demonstrieren außerdem, dass nicht nur Alltagsgegenstände, sondern auch Prestigegüter hergestellt wurden. Der Umstand, dass einige dieser Objekte aus dem neuen, bis dahin unbekannten Werkstoff Zinnbronze vor Ort legiert wurden, bestätigt zusätzlich die Einbindung in weiträumige Technologie- und Kommunikationsnetzwerke frühbronzezeitlicher Eliten. Die abschließende holistische Betrachtung dieser Ergebnisse ermöglicht es, ein vertiefendes Bild zum Metallhandwerk und seine Einbettung in frühbronzezeitliche Austausch- und Gesellschaftssysteme zu gewinnen.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Dr. Ignaz Seipel-Platz 2
1010 Wien, AT

verlag@oeaw.ac.at

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...