Die bargeldlose Zahlung
Ein rechtshistorischer Beitrag zur dogmatischen Einordnung des Kreditkartenverfahrens
Vittorio Klostermann
ISBN 978-3-465-02881-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
Ratgeber
Buch. Hardcover
1996
Umfang: 294 S.
Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm
Verlag: Vittorio Klostermann
ISBN: 978-3-465-02881-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Juristische Abhandlungen; 30
Produktbeschreibung
Der bargeldlose Zahlungsverkehr war bereits im alten Rom im engen Zusammenhang mit dem großen Wirtschaftsaufschwung nach den Punischen Kriegen zu einem bedeutsamen Faktor des Geschäftslebens geworden. In diese Zeit fällt die Ausprägung des Instituts der Anweisung (delegatio). Wie das moderne Anweisungsgeschäft war auch die römische delegatio als abstrakte Verpflichtung des Angewiesenen gegenüber dem Anweisungsempfänger ausgestaltet. Das juristische Instrumentarium, mit dessen Hilfe die Rechtsposition des Anweisungsempfängers abgesichert werden sollte, unterschied sich im römischen Recht freilich in vieler Hinsicht von den Konstruktionen des geltenden Rechts. An die Stelle der römischen Delegationslehre tritt im 19. Jahrhundert mit dem Schuldvertrag eine Figur der "abstrakten Verbindlichkeit", mit der die zeitgenössische Rechtswissenschaft den Zweck verfolgt, der zunehmenden Bedeutung bargeldloser Zahlungsvorgänge gerecht zu werden.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Vittorio Klostermann GmbH
Westerbachstraße 47, Haus 1, 2. OG
60489 Frankfurt am Main, DE
verlag@klostermann.de
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

