Travelling Objects
Botschafter des Kulturtransfers zwischen Italien und dem Habsburgerreich
Boehlau Verlag
ISBN 978-3-205-20770-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2018
Mit 56 s/w-Abbildungen und 8 Farbtafeln. gebunden.
Umfang: 241 S.
Format (B x L): 16.1 x 24.1 cm
Gewicht: 549
Verlag: Boehlau Verlag
ISBN: 978-3-205-20770-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Schriftenreihe des Österreichischen Historischen Instituts in Rom
Produktbeschreibung
Die Beiträge des Sammelbandes "Travelling Objects" widmen sich dem Austausch von Kunstwerken zwischen Italien und dem Habsburgerreich während des 17. und 18. Jahrhunderts. Diese Gegenstände vermittelten als Botschafter des Transfers zwischen Nord und Süd und bildeten folglich eine bedeutende materielle Grundlage der kulturellen Beziehungen. Sie dienten als diplomatische Geschenke (Papsthof-Kaiserhof), als Bestechungsmittel (Odescalchi-Kaunitz) oder der symbolischen Kommunikation im Rahmen dynastischer Beziehungen (Mantua-Wien, Florenz-Innsbruck). Als Agenten des Transfers fungierten Händler (etwa im Herzogtum Krain), Adelige (Obizzi, Savoyen) sowie Botschafter und Gesandte (Savelli, Lamberg, Gallas, Albani, Apponyi).
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Boehlau Verlag
Kölblgasse 8-10
1030 Wien, AT
productsafety@degruyterbrill.com