Experimentelle Pflanzenökologie
Grundlagen und Anwendungen
2. Auflage 2019
Springer Berlin Heidelberg
ISBN 978-3-662-53465-6
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2. Auflage 2019. 2020
XV, 551 S. 213 Abbildungen, 171 Abbildungen in Farbe..
Umfang: 551 S.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
ISBN: 978-3-662-53465-6
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Springer Reference Naturwissenschaften
Produktbeschreibung
Allen, die mit Planung, Durchführung und Auswertung von pflanzenökologischen Experimenten zu tun haben, bietet dieses Handbuch eine zuverlässige Basis. Die Autoren beschreiben die biophysikalischen, physikalisch-chemischen und physiologischen Grundlagen der experimentellen Pflanzenökologie sowie die Interaktionen zwischen Pflanzen und abiotischen Faktoren. Schwerpunktmäßig konzentrieren sie sich dabei auf Teilbereiche, die für den Freilandeinsatz von hoher Bedeutung sind. So behandeln sie insbesondere Fragen des Kohlenstoff- und des Wasserhaushaltes. Dabei werden einzelne Aspekte gezielt tiefgehend behandelt, auf ein oberflächliches Ansprechen möglichst vieler Teilbereiche dagegen verzichtet. Mineralstoffhaushalt und Bodenökologie wurden als Themen bewusst ausgeklammert, da für diese zum Teil andere wissenschaftliche und methodische Anforderungen gelten. Die Darstellung und Erläuterung von Messtechniken und Arbeitsmethoden der modernen experimentellen Pflanzenökologie runden das Buch ab.
- Einführung
- Wasser als physikalisch-chemische Substanz
- Strahlung und Temperatur
- Luft und Wind
- Gaswechsel der Blattorgane
- Wasser in der Pflanze.
- Energieumsatz
- Studierende der Biologie
- Wissenschaftler und Praktiker, die mit pflanzenökologischen Experimenten zu tun haben
Werner B. Herppich ist Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e. V. (ATB).
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg, DE
ProductSafety@springernature.com