Masala

Kenneth N. Waltz

Einführung in seine Theorie und Auseinandersetzung mit seinen Kritikern

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2014

Nomos

ISBN 978-3-8487-0352-4

Standardpreis


24,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2014. 2014

Umfang: 203 S.

Format (B x L): 12 x 18,5 cm

Gewicht: 196

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-0352-4

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Obgleich die neorealistische Theorie, wie sie von Kenneth N. Waltz 1979 entwickelt wurde, zum Kanon jeder Einführungsvorlesung zur Internationalen Politik an deutschen Universitäten gehört, herrschen doch bis auf den heutigen Tag erhebliche Missverständnisse hinsichtlich des Anspruches, der Reichweite sowie der methodologischen Grundlagen der neorealistischen Theorie vor.

Das Einführungsbuch in die neorealistische Theorie von Kenneth Waltz setzt sich zum Ziel, diese Missverständnisse auf zweifache Art zu beseitigen. Zum einen bietet es eine Einführung in die von Kenneth Waltz entwickelte Theorie des Neorealismus. Dabei wird nicht nur auf das zentrale Werk von Waltz, die „Theory of International Politics“ Bezug genommen, sondern die Entwicklung des Denkens von Waltz wird von seinen Anfängen 1959 bis zu den aktuellsten Veröffentlichungen des mittlerweile emeritierten Professors nachgezeichnet.

Im Zentrum des zweiten Teils steht die Auseinandersetzung mit den Kritikern von Waltz. Um dieser Kritik nachzugehen und sie auf ihre argumentative Stichhaltigkeit zu prüfen, liefert Masala eine Darstellung und Analyse der Neorealismuskritik, die sich an zentralen Begriffen und theoretischen Annahmen von Kenneth Waltz orientiert. Nicht die Kritikpunkte des neoliberalen Institutionalismus, des Konstruktivismus, der kritischen Theorie und weiterer Denkschulen werden dargestellt, sondern die Kritik an der Strukturkonzeption, dem Anarchiebegriff, der Annahme des Staates als einheitlichem Akteur in der internationalen Politik usw. wird skizziert und auf ihre Relevanz hin diskutiert und analysiert.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...