Marr / Hoffmann

Ausloten

Kunstpädagogische Handlungsfelder zwischen Kunstdidaktik | Kunstpraxis | Kunstwissenschaft

lieferbar, ca. 10 Tage

19,50 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2017

200 S.

wbv Media. ISBN 978-3-7639-6960-9

Format (B x L): 14 x 21 cm

Gewicht: 410 g

Produktbeschreibung

Die Frage, wie guter Kunstunterricht gestaltet werden kann, lässt sich nicht exklusiv aus einer einzelnen Disziplin heraus beantworten, schließlich entsteht dieser im Zusammenspiel von drei Disziplinen: Kunstdidaktik, Kunstpraxis und Kunstwissenschaft. Die erste Siegener "Kontaktzone" widmete sich diesem Umstand im Format einer Workshop-Tagung. Der Begriff »Kontaktzone« bezeichnet - nicht zuletzt in der Didaktik - Räume, in denen Menschen mit verschiedenen geografischen, soziokulturellen und sprachlichen Hintergründen zusammentreffen. Gemeinsames Handeln und Kommunizieren führt hierbei zu Überlagerungen und Durchmischungen des Fremden mit dem Eigenen. In den sich ergebenden Zwischenräumen können Möglichkeiten der Kollaboration, Improvisation sowie Innovation entstehen und Grenzen sichtbar werden. Diese Zwischenräume stellte die Tagung bewusst her, um im Aufeinandertreffen von Akteuren verschiedener kunstpädagogischer Handlungsfelder den Bereich der Kunstvermittlung multiperspektivisch und interdisziplinär zu beleuchten. Hierzu bildeten Kunstlehrer/innen, Künstler/innen sowie Wissenschaftler/innen und Hochschullehrende Tandems, die sich in Workshops und Vorträgen mit kunstpädagogischen Lehr- und Lernprozessen auseinandersetzten, um neue Perspektiven der Kunstvermittlung zu entwickeln und zu diskutieren. Das vorliegende Buch gibt einen Einblick in die Tiefe und Breite der innerhalb der Workshops und Vorträge realisierten Reflexionen und zeigt, wie vielfältig, produktiv aber auch widerständig die Formen der Zusammenarbeit zwischen den Disziplinen und Akteuren beschaffen sein können. Der Band beinhaltet verschiedene Beiträge, die die Grenzregionen zwischen Kunstdidaktik und künstlerischer Praxis sowie zwischen Kunstdidaktik und anderen Fachwissenschaften, wie etwa der Kunstwissenschaft, ausloten. Unabdingbar ist dabei zudem der Blick auf die schulische Praxis. Er wird durch Beiträge von Kunstlehrerinnen mit ihren unterschiedlichen Perspektiven auf den eigenen Kunstunterricht abgerundet.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...