Rechtsfragen zur Resilienz maritimer Infrastrukturen
Nomos
ISBN 978-3-7560-3039-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2025
Umfang: 171 S.
Format (B x L): 15,3 x 22,7 cm
Gewicht: 282
Verlag: Nomos
ISBN: 978-3-7560-3039-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Studies in International Law of the Sea and Maritime Law – Internationales Seerecht und Seehandelsrecht; 18
Produktbeschreibung
Der Band nähert sich dem Thema der Resilienz maritimer Infrastrukturen mit einer Bestandsaufnahme ihrer zentralen Elemente und Voraussetzungen. Anschließend werden die rechtlichen Dimensionen des Themas anhand einzelner Referenzgebiete eingehend analysiert und bewertet. Dabei wird deutlich, dass auch das Recht einen Beitrag zur Stärkung der Resilienz maritimer Infrastrukturen leisten kann. Wichtige Ansatzpunkte finden sich sowohl im überstaatlichen Recht als auch im nationalen Verwaltungs- und Privatrecht. Relevant sind beispielsweise die rechtliche Zulässigkeit und die rechtlichen Grenzen einzelner Resilienzmaßnahmen. Es zeigt sich aber auch die große Bedeutung der Verwaltungsorganisation, insbesondere ihrer rechtlich strukturierten Koordination und Kooperation.
Mit Beiträgen von
Dr. Moritz Brake Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Peter Ehlers PD Dr. Till Markus, LL.M.(Rotterdam) Prof. Dr. Katharina Reiling Dr. Philipp Reinhold Dr.-Ing. habil. Frank Sill Torres Dr. Michael Stadermann Prof. Dr. Christian Tietje, LL.M. (Michigan)
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland
nomos@nomos.de
www.nomos.de