Markowitsch

Verlagert - demontiert - ausgeschlachtet. Goldfisch 1944 -1974

Vom NS-Rüstungsbetrieb zur Maschinenfabrik Diedesheim

Regionalkultur Verlag Gmb

ISBN 978-3-95505-077-1

Standardpreis


22,80 €

lieferbar, ca. 10 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2018

mit 32, zum Teil farbigen Abbildungen.

Umfang: 296 S.

Format (B x L): 17.4 x 24.6 cm

Gewicht: 996

Verlag: Regionalkultur Verlag Gmb

ISBN: 978-3-95505-077-1

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Bedingt durch die verstärkte Luftoffensive der alliierten Streitkräfte sah sich die Führung des NS-Regimes gezwungen, kriegswichtige Produktionsstandorte zu dezentralisieren oder unter Tage zu verlagern. "Ohne bürokratische Hemmungen" sollte der von Albert Speer und Erhard Milch geleitete "Jägerstab" agieren, um eine kriegsentscheidende Wende herbeizuführen. Die Entscheidung, Fabrikationsstätten in "bombensichere Gebiete" zu verlagern, veränderte das Gesicht zahlreicher Regionen im ländlichen Raum. Die Studie "Verlagert - demontiert - ausgeschlachtet: Goldfisch 1944-1974: Vom NS-Rüstungsbetrieb zur Maschinenfabrik Diedesheim" beleuchtet den unter dem Namen "A8"/Goldfisch codierten Verlagerungsprozess des Daimler-Benz-Flugmotorenwerks Genshagen nach Obrigheim am Neckar und zeigt daran zum einen das enge Zusammenspiel zwischen NS-Regime und deutscher Wirtschaft, zum anderen die Wandlung des strukturschwachen Elzmündungsraumes zur überforderten Region auf. Erstmals findet auch die Nachkriegsgeschichte der aus dem Verlagerungsprojekt hervorgegangenen Goldfisch GmbH eine eingehende Untersuchung. Als Reparationsobjekt Nr. 13 war Goldfisch einer der ersten Rüstungsbetriebe, der von der Sowjetunion im amerikanischen Sektor demontiert wurde. Die sich am Horizont abzeichnende Konfrontation zwischen der UdSSR und den westlichen Alliierten spiegelte sich in der Nachkriegsgeschichte im Elzmündungsraum wider, der zum Abbild globaler und deutscher Geschichte wird. Personell und strukturell findet Goldfisch auch nach 1945 seine Fortsetzung: Als Neuanfang für frühere Daimler-Benz-Mitarbeiter und -Führungspersonen, als geeigneter Standort für die Bundeswehr und als wirtschaftlicher Stabilitätsfaktor des ländlichen Raums - ein Erbe, das bis heute in der Region sichtbar ist.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Regionalkultur Verlag Gmb

Bahnhofstraße 2
76698 Ubstadt - Weiher, DE

kontakt@verlag-regionalkultur.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...