Mangold

Transnationale Soziale Dialoge und Antidiskriminierung im Erwerbsleben

Eine rechtsempirische, rechtsdogmatische und rechtspolitische Analyse

Nomos

ISBN 978-3-8487-5321-5

Standardpreis


96,00 €

lieferbar ca. 10 Tage als Sonderdruck ohne Rückgaberecht

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Softcover

2018

Umfang: 362 S.

Format (B x L): 15,1 x 22,6 cm

Gewicht: 522

Verlag: Nomos

ISBN: 978-3-8487-5321-5

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Infolge von Globalisierung und Europäisierung büßt der Nationalstaat an Regelungsmacht im Arbeitsrecht ein. Gleichzeitig verlagert sich Normsetzung auf transnationale private und hybride (staatlich-private) Akteurskonstellationen. In Europa gewinnen verschiedene Formen grenzüberschreitender kollektiver Verhandlung zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite – als Soziale Dialoge bezeichnet – an Bedeutung. Das Buch nimmt transnationale Regulierung in einem Feld in den Blick, das zu den Kernaufgaben des Sozialstaats zählt: dem Schutz vor Diskriminierung. Normbildungs- und Normdurchsetzungsprozesse Sozialer Dialoge werden mittels Dokumentenanalyse, Experteninterviews, vertiefenden Fallstudien und Diffusionsanalyse untersucht. Im Zentrum steht die Frage, ob Soziale Dialoge, die teilweise auf eine unklare Rechtslage verwiesen sind, stärkerer Verknüpfung mit (supra)staatlichen Rechts- und Durchsetzungsstrukturen bedürfen, um sozialstaatlichen Aufgaben entsprechende Ergebnisse zu erzielen.

Autorinnen und Autoren

Kundeninformationen

Abstract The processes of globalisation and Europeanisation have diminished the capacity of the nation-state to set and enforce labour standards. At the same time, transnational private and hybrid (state/ non-state) actor constellations are increasingly taking over regulatory functions. In Europe, different forms of cross-border collective bargaining between capital and labour – so-called social dialogues – are gaining in importance. The book takes a closer look at transnational regulation in the area of anti-discrimination that belongs to the core tasks of the social state. Norm-building and implementation processes through social dialogues are examined by means of document analysis, expert interviews, selected case studies and diffusion analysis. The study focuses on the question whether social dialogues, whose legal basis is partly unclear, need stronger (supra-)state support and enforcement to meet social state objectives.

Produktsicherheit

Hersteller

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden, Deutschland

nomos@nomos.de

www.nomos.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...