Carl Steinhoff: Erster DDR-Innenminister
Wandlungen eines bürgerlichen Sozialisten
Wallstein Verlag GmbH
ISBN 978-3-8353-3476-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2020
ca. 25.
Umfang: 224 S.
Format (B x L): 14.9 x 22.8 cm
Gewicht: 424
Verlag: Wallstein Verlag GmbH
ISBN: 978-3-8353-3476-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Veröffentlichung zur Geschichte der deutschen Innenministerien nach 1945
Produktbeschreibung
Intellektueller, Sozialdemokrat, Stalinist: Lutz Maeke porträtiert die ambivalente Persönlichkeit Carl Steinhoffs.
Carl Steinhoff (1892-1981) machte in der Weimarer Republik als preußischer Spitzenbeamter Karriere. 1933 wurde der promovierte Jurist als SPD-Mitglied aus allen öffentlichen Ämtern entfernt. 1945 avancierte Steinhoff, der während des »Dritten Reiches« zurückgezogen gelebt hatte, in der Sowjetischen Besatzungszone zum Ministerpräsidenten Brandenburgs und wurde DDR-Innenminister.
Lutz Maeke fragt in seinem Buch nach Prägungen und nach Motiven von Steinhoffs beruflichem Engagement vor und nach 1945. Dabei ordnet er dessen Biografie zum einen in die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie ein und betrachtet sie zum anderen im Kontext einer in der frühen DDR betriebenen Instrumentalisierung bürgerlich-liberaler Politiker der Weimarer Republik.
Der Autor fördert nicht nur neue Details der Biografie Steinhoffs zutage, sondern ergänzt auch die Hintergründe seiner Entlassung als Innenminister 1952 um neue Facetten. Insgesamt leistet Maekes Buch einen profunden Beitrag zur Geschichte der Elitenkontinuität zwischen der Weimarer Republik und der frühen DDR.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Wallstein Verlag GmbH
Geiststraße 11
37073 Göttingen, DE