Macar

Handlungsanweisungen an ostarabische Christen zu Liturgie und Moral

Der Brief des Katholikos-Patriarchen Isoyahb I. (ca. 581-595) an Bischof Jakob von Dirin

lieferbar, 3-5 Tage

48,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (PDF) für 48 €

Fachbuch

Buch. Softcover

2025

Harrassowitz Verlag. ISBN 978-3-447-12387-7

Format (B x L): 16.7 x 23.7 cm

Gewicht: 434 g

Produktbeschreibung

Išo'yahb I., ehemals Lehrer an der berühmten ostsyrischen Schule von Nisibis, war etwa zwischen 581 und 595 Katholikos-Patriarch der Kirche des Ostens im Sasanidenreich. Den Herausforderungen, vor denen die Kirche seiner Zeit stand, begegnete er mit einer bedeutenden Synode (585) sowie mit verschiedenen Schriften, darunter Glaubensbekenntnissen, polemischen Abhandlungen, liturgischen Kommentaren und mehreren Briefen. Von letzteren ist nur ein Schreiben erhalten geblieben – ein Brief, den er an Bischof Jakob auf der Insel Darai oder Dirin (dem heutigen Tarut, nahe dem Bahrain-Archipel) richtete. Dieser Brief wurde in der kanonischen Sammlung Synodicon Orientale überliefert und stellt eine bedeutende Quelle sowohl für die spätantike ostsyrische liturgische Tradition als auch für das Kirchenrecht der Ostsyrer dar. Darüber hinaus gewährt er wertvolle Einblicke in die vorislamische Situation der Kirche in Ostarabien.
Andrei Macar beleuchtet in seiner Studie den Dialog zwischen dem Katholikos-Patriarchen und dem Vertreter seiner Kirche auf der Insel Dirin in der Kirchenprovinz Beth Qatraye. Im Zentrum steht die Darstellung und Analyse der liturgischen Thematik des Briefes, die sich in fünf Bereiche gliedert: das Priestertum, die baptismale Ölsalbung, die Eucharistiefeier, die Buße und die Sonntagsheiligung. Darüber hinaus wird untersucht, welche Einblicke der Brief in das intellektuelle Profil des Patriarchen Išo'yahb I. sowie in das geistige Umfeld der Kirchenprovinz Beth Qatraye am Ende des 6. Jahrhunderts gewährt. Es wird aufgezeigt, dass der Brief in bestimmten Elementen bis in die heutige Praxis der ostsyrischen Liturgie nachwirkt und dass sich das theologische Denken in Beth Qatraye in Anlehnung an die Theologie des kirchlichen Zentrums in Mesopotamien entwickelte.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...