Maani

Warum ich über den Islam nicht mehr rede

Schwierige Meinungen über Politik, Kunst, Literatur und Geschichte

Drava Verlag

ISBN 978-3-85435-997-5

Standardpreis


14,95 €

lieferbar, 3-5 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Essay

Buch. Softcover

2022

Umfang: 96 S.

Format (B x L): 11.4 x 19.9 cm

Gewicht: 170

Verlag: Drava Verlag

ISBN: 978-3-85435-997-5

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Edition TRI

Produktbeschreibung

Wie es kommt, dass immer absurdere gesellschaftliche Diskurse immer banalere Gegendiskurse provozieren. Dass Vertreter der Identitätspolitik die Kunst von Angehörigen jener Minderheiten, die sie zu vertreten vorgeben, entkunsten. Warum im 19. und im frühen 20. Jahrhundert der luxuriöse Lebensstil manch eines Führers der Arbeiterbewegung von den Arbeitern bewundert wurde - während heutige Spitzenpolitiker der Sozialdemokratie, wenn sie sich einmal einen Luxus leisten, als abgehoben und von ihren Wählern entfremdet empfunden werden. Warum 700 Jahre nach dem Tod ihres Autors die Mohammed-Passagen in der Göttlichen Komödie nicht nur in der Islamischen Republik Iran, sondern auch in Holland zensuriert werden. Welche Rolle die sogenannten Perserkriege für die aktuellen Islam-Debatten spielen. Und wie es kommt, dass er über den Islam nicht mehr redet - diese und andere schwierige Fragen versucht der Schriftsteller und Psychoanalytiker Sama Maani in seinem neuen Essayband zu beantworten. Und scheut dabei auch vor schwierigen und aporetischen Antworten nicht zurück.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Drava Verlag

Gabelsbergerstraße 5/II
9020 Klagenfurt, AT

office@drava.at

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...