Methodische Werkstoff- und Prozessentwicklung für die additive Serienproduktion von automobilen Strukturkomponenten
Springer Berlin Heidelberg
ISBN 978-3-662-66532-9
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2023
XI, 165 S. 62 Abbildungen.
Umfang: 165 S.
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
ISBN: 978-3-662-66532-9
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Light Engineering für die Praxis
Produktbeschreibung
Der pulverbettbasierte Laserstrahlschmelzprozess (LPBF) bietet die Möglichkeit endkonturnahe und hochkomplexe metallische Strukturen zu erzeugen. In Kombination mit flexiblen Werkstoffsystemen ist eine variantenreiche, lastpfadgerechte und stückzahlunabhängige Bauteilfertigung realisierbar, was insbesondere für die Automobilindustrie mit einer Vielzahl von Fahrzeugderivaten und konsequenten Leichtbaukonzepten von besonderem Interesse ist. Gegenwärtig ist eine weitreichende Verbreitung im Karosseriebau noch nicht gegeben. Neben vielfach eingeschränktem Verformungsvermögen der Materialien sind fehlende Kenntnisse zum Einsatzverhalten, insbesondere hinsichtlich Crash und Korrosion, eine innovationslimitierende Eintrittsbarriere im Rahmen der umfangreichen Freigabeprozesse der Automobilhersteller. Diese Arbeit stellt eine systematische Wissensgrundlage zur Einsatzfähigkeit bestehender und neuartiger Aluminiumlegierungen für automobile Serienanwendungen dar. Ferner werden methodische Ansätze und Handlungsempfehlungen zur erweiterten Serienintegration der Technologie gegeben.
- Systematische Wissensgrundlage zur Einsatzfähigkeit der additiven Fertigung im automobilen Karosseriebau
- Innovative Methodiken und Handlungsansätze zur beschleunigten Entwicklung neuartiger Werkstoffsysteme
- Werkstoff- und Prozessoptimierung hinsichtlich crashartiger Belastungsfälle sowie korrosiver Anwendungsbedingungen
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17
69121 Heidelberg, DE
ProductSafety@springernature.com
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS

