Ludwig

Strafrechtliches Dilemma beim automatisierten Fahren

Rechtsphilosophische Analyse des automatisierten Fahrens anhand des handlungstheoretischen Konzepts der Akrasia

Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel

ISBN 978-3-7190-4949-2

Standardpreis


60,00 €

lieferbar, ca. 4 Wochen

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Universitäts-/Akademieschriften

Buch. Softcover

2025

Zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2024

Umfang: XXVII, 148 S.

Format (B x L): 15,5 x 22,5 cm

Gewicht: 299

Verlag: Helbing Lichtenhahn Verlag, Basel

ISBN: 978-3-7190-4949-2

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Grundlegendes Recht; Band 32

Produktbeschreibung

Ist es Ihnen auch schon mal passiert, dass Sie früh ins Bett gehen wollten, weil Sie morgen früh aufstehen sollten, und dann doch viel zu lange ferngesehen haben? Mir auch. Dieses Phänomen heisst in der Philosophie Akrasia: das Handeln wieder besseren Willen.
Was hat dies mit automatisiertem Fahren zu tun? 
Wenn Sie etwas tun sollen, wie dies in Gesetzen vorgesehen ist, dann setzt dies voraus, dass Sie das auch tun können. Jedoch ist genau das im neuen Art. 25b Abs. 1 nSVG zu automatisiertem Fahren nicht gegeben: Sie können nicht gleichzeitig aufmerksam sein und das Lenkrad Ihres automatisierten Fahrzeugs loslassen. Der neue Art. 25b Abs. 1 nSVG führt zu einem strafrechtlichen Dilemma, aus dem Sie nicht mehr herauskommen, ohne für Ihre (akratische) Menschlichkeit bestraft zu werden.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Helbing Lichtenhahn Verlag AG (Schweiz) & Co. KG

Wilhelmstraße 9
80801 München, Deutschland

info@helbing.ch

www.helbing.ch/de/

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...