Ludolph / Meyer-Clement

Begutachtung chirurgisch-orthopädischer Berufskrankheiten durch mechanische Einwirkungen

Schadensbilder, Differenzialdiagnosen, Rechtsprechung, Merkblätter, Wissenschaftliche Stellungnahmen und Empfehlungen

2. Auflage

ecomed Medizin

ISBN 978-3-609-16548-6

Standardpreis


99,99 €

sofort lieferbar!

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Praxisliteratur

Buch. Softcover

2. Auflage. 2023

Umfang: 480 S.

Format (B x L): 17 x 24 cm

Gewicht: 1151

Verlag: ecomed Medizin

ISBN: 978-3-609-16548-6

Weiterführende bibliografische Daten

Produktbeschreibung

Fit für die Begutachtung chirurgisch-orthopädischer Berufskrankheiten

Manche Arbeitnehmer haben in ihrem Berufsleben über Jahre hinweg mit starken mechanischen Einwirkungen und Belastungen wie Heben und Tragen schwerer Lasten, Stößen, Schwingungen, Erschütterungen oder Vibrationen zu tun.

Dadurch kann es zu Gesundheitsschäden kommen – und damit zur Frage an den chirurgisch-orthopädischen Gutachter, ob eine Berufskrankheit aufgrund mechanischer Einwirkungen (Berufskrankheit-Nr. 2101 bis 2117) vorliegt.

Wie lässt sich diese Frage gewissenhaft beantworten? Das Buch hilft weiter – mit präzisen Ausführungen, Fallbeispielen, Begründungen, Merkblättern und Anleitungen:
  • Wie sehen die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge bei der jeweiligen Berufskrankheit aus? Welche Schadensbilder fallen darunter, welche nicht?
  • Wie sollten Gutachter konkret vorgehen?
  • Welche Kriterien und Voraussetzungen sind im Rahmen der Begutachtung präzise zu prüfen und zu begründen?
  • Welche Untersuchungen helfen in Zweifelsfällen weiter?
Erfahrene Gutachter zeigen Ihnen, worauf es konkret ankommt. Damit tun sich Mediziner deutlich leichter, ein Gutachten zu erstellen, das „Hand und Fuß“ hat und juristischen Überprüfungen standhält.

Doch auch die beauftragenden Juristen tun sich bei ihren Gutachtenaufträgen und Entscheidungen strittiger Fälle mit diesem Buch wesentlich leichter – denn sie sehen,
  • wann welche Beweiserleichterungen greifen,
  • welche Vorgaben sie dem Sachverständigen bei Ihrem Gutachten-Auftrag machen sollten,
  • was sie von Gutachtern erwarten können,
  • woran sie als Juristen ein „gutes Gutachten“ erkennen. 
Was ist neu in der 2. Auflage?
Es gibt zwei komplett neue Kapitel: eines zur Koxarthrose (Bk Nr. 2116) und eines zur Rotatorenmanschette (Bk Nr. 2117).
Es geht also um die Gutachten zur Anerkennung berufsbedingter Gelenkschäden am Hüftgelenk und der Schulter.
Außerdem wurden die bestehenden Kapitel durchgesehen und auf den aktuellen Rechtsstand gebracht – z.B. ist der bisherige Unterlassungszwang (d.h., betroffene Arbeitnehmer durften die verursachenden Tätigkeiten kategorisch nicht mehr ausführen) nun weggefallen, was Konsequenzen für die Begutachtung hat. Zudem wurden neue Fallbeispiele, neue Diskussionspunkte und gerichtliche Entscheidungen der letzten Jahre ergänzt).

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...