Lorse

Die dienstliche Beurteilung

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. Juni 2025)

ca. 98,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Praxisliteratur

Buch. Hardcover

8., neu bearbeitete Auflage. 2025

750 S.

ESV. ISBN 978-3-503-24126-2

Format (B x L): 15,8 x 23,5 cm

Produktbeschreibung

Unverzichtbar für die dienstliche Beurteilung

Damit Auswahlentscheidungen und Personalentwicklungsplanungen heute auf solidem Fundament stehen, muss deren zentrales Instrument rechtlich unangreifbar und inhaltlich nachvollziehbar sein. Tiefgreifende Veränderungen in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung in jüngster Zeit erfordern in der Beurteilungspraxis eine versierte fachliche Orientierung und Hilfestellung.
Wie eine dienstliche Beurteilung gestaltet sein muss, um diesen Voraussetzungen zu genügen, erläutert Jürgen Lorse in seiner detaillierten Gesamtdarstellung – sehr anschaulich, mit konkreten Lösungsvorschlägen und vielen praktischen Hinweisen. Nach wie vor nur in diesem Buch: Für die Statusgruppen der Beamten, Tarifbeschäftigten und Richter. Jetzt in 8. Auflage!

Jürgen Lorse ist Referatsleiter "Personalmanagement" in der Personalabteilung des Bundesministeriums der Verteidigung und zuständig für das Personalmanagement von 25.000 Beamtinnen und Beamten. Er wird zudem als Gutachter zu dienstrechtlichen Fragestellungen in Landesparlamenten herangezogen.

Das Werk im Überblick
- Standard und Methode dienstlichen Beurteilens bei Bund, Ländern und Gemeinden
- Best-Practice-Beispiele zu Teilaspekten und vielen Einzelfragen des Beurteilens
- Wechselbezüge zu verwandten Maßnahmen der Personalführung
- praxisorientierte Darstellung der aktuellen Rechtsprechung
- Funktion dienstlicher Beurteilungen in personellen Auswahlverfahren
- Rechtsschutz gegen dienstliche Beurteilungen, Arbeits- und Dienstzeugnisse
- die dienstliche Beurteilung als Instrument proaktiver Frauenförderung

Das ist neu
- vertiefte Darstellungen zum Anwendungspotenzial von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Beurteilungspraxis
- gesteigerte Anforderungen an die Sachverhaltsermittlung im verwaltungsgerichtlichen Eilverfahren mit Auswirkungen auf Beurteilungen
- Anforderungen an die rechtliche Ausgestaltung von Beurteilungsbeiträgen
- Grundsätze der Vergleichsgruppenbildung bei Regelbeurteilungen
- veränderte Anforderungen an dienstliches Beurteilen unter den Bedingungen von mobilem Arbeiten und Homeoffice

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...