Lehrmedien der Kunstgeschichte
Geschichte und Perspektiven kunsthistorischer Medienpraxis
Deutscher Kunstverlag
ISBN 978-3-422-98508-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2022
133 col. ill..
In deutscher und englischer Sprache
Umfang: 432 S.
Format (B x L): 16.9 x 24 cm
Gewicht: 1196
Verlag: Deutscher Kunstverlag
ISBN: 978-3-422-98508-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Transformationen des Visuellen
Produktbeschreibung
Die kunsthistorische Forschung und Lehre ist aufs Engste mit der Mediengeschichte verzahnt. Durch die Digitalisierung ergeben sich hier neue Perspektiven.
Der Band wirft vor diesem Hintergrund einen differenzierten Blick auf die Vielfalt kunsthistorischer Lehrmedien, indem er nach der Geschichte, den Prämissen, aber auch den Grenzen kunsthistorischer Medienpraxis fragt. Fallstudien widmen sich den unterschiedlichen Medien und ihrer Verwendung für die Wissensproduktion innerhalb der Kunstgeschichte. Beiträge u.a. von Alexandra Axtmann, Peter Bell, Matthias Bruhn, Bernd Carqué, Ortwin Dally, Ute Dercks, Philipp Goldbach, Erkki Huhtamo, Joseph Imorde, Rossella Monaco, Hubert Locher, Maria Männig, Susanne Müller-Bechtel, Robert S. Nelson, Franziska Scheuer, Barbara Schrödl, Andreas Zeising.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin, DE
productsafety@degruyterbrill.com