Bedeutung und Bewertung von Mazzeben im Alten Testament
Eine exegetische Untersuchung auf der Grundlage einer vergleichenden Analyse stehender Steine im Vorderen Orient und Östlichen Mittelmeerraum
Mohr Siebeck
ISBN 978-3-16-164080-3
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2026
Umfang: 440 S.
Format (B x L): 17 x 24 cm
Verlag: Mohr Siebeck
ISBN: 978-3-16-164080-3
Produktbeschreibung
Im weiteren Verlauf werden epigraphische und literarische Quellen sowie die Terminologie (skn, nsb) untersucht, um Bedeutungsdimensionen auch aus sprachlicher Perspektive zu erschließen. Im exegetischen Teil widmet sich der Autor allen alttestamentlichen Belegen zu Mazzeben, die nach Personen, Ereignissen und Gottheiten sowie nach Bewertungen (positive Erwähnung, Kritik, Verbote, narrative Zerstörungen) gegliedert und literarhistorisch eingeordnet werden.
Der Autor zeigt, dass die gängige kulturgeschichtliche These einer Bildlosigkeit Israels zu kurz greift. Steine erscheinen als „Bilder", die Präsenz erzeugen, ohne eindeutig als Hauptkultbilder nachweisbar zu sein. Mathias Litzenburger verankert diese Beobachtungen in einem breiten religionshistorischen und bildtheoretischen Kontext.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Jana Trispel
Wilhelmstraße, 18
72074 Tübingen, DE
trispel@mohrsiebeck.com
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS
