Litzenburger

Bedeutung und Bewertung von Mazzeben im Alten Testament

Eine exegetische Untersuchung auf der Grundlage einer vergleichenden Analyse stehender Steine im Vorderen Orient und Östlichen Mittelmeerraum

Mohr Siebeck

ISBN 978-3-16-164080-3

Standardpreis


160,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint vsl. Januar 2026)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Bibliografische Daten

Fachbuch

Buch. Hardcover

2026

Umfang: 440 S.

Format (B x L): 17 x 24 cm

Verlag: Mohr Siebeck

ISBN: 978-3-16-164080-3

Produktbeschreibung

Mathias Litzenburger untersucht die Bedeutung stehender Steine im östlichen Mittelmeerraum und Vorderen Orient in Bronze- und Eisenzeit. Archäologische Befunde aus Mesopotamien, Ägypten, Griechenland, Kleinasien, Syrien, Phönizien, Israel/Palästina sowie aus dem arabischen Raum werden systematisch analysiert und mit Methoden der Bildwissenschaft und Raumtheorie ausgewertet. Dabei tritt die polyvalente Funktion der Steine hervor: Sie dienen als Marker für Grenzen, als Zeichen kollektiven und individuellen Gedenkens, als rechtliche Fixpunkte und als Manifestationen des Transzendenten. Stehende Steine markieren Präsenz und schaffen rituellen Raum, in dem die diesseitige und jenseitige Welt verbunden werden.
Im weiteren Verlauf werden epigraphische und literarische Quellen sowie die Terminologie (skn, nsb) untersucht, um Bedeutungsdimensionen auch aus sprachlicher Perspektive zu erschließen. Im exegetischen Teil widmet sich der Autor allen alttestamentlichen Belegen zu Mazzeben, die nach Personen, Ereignissen und Gottheiten sowie nach Bewertungen (positive Erwähnung, Kritik, Verbote, narrative Zerstörungen) gegliedert und literarhistorisch eingeordnet werden.
Der Autor zeigt, dass die gängige kulturgeschichtliche These einer Bildlosigkeit Israels zu kurz greift. Steine erscheinen als „Bilder", die Präsenz erzeugen, ohne eindeutig als Hauptkultbilder nachweisbar zu sein. Mathias Litzenburger verankert diese Beobachtungen in einem breiten religionshistorischen und bildtheoretischen Kontext.

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Jana Trispel

Wilhelmstraße, 18
72074 Tübingen, DE

trispel@mohrsiebeck.com

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...