Open Data Governance und digitale Plattformen
Ethische, ökonomische und regulatorische Herausforderungen und Perspektiven
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-45495-1
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2024
XVII, 223 S. 3 Abbildungen.
Umfang: 223 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-45495-1
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Ethik in mediatisierten Welten
Produktbeschreibung
Dieses Buch behandelt ethische, ökonomische und regulatorische Aspekte der Open Data Governance bei digitalen Plattformen. Wie Unternehmen der digitalen Ökonomie mit offenen Daten umgehen, wirft viele gesellschaftlich relevante Fragen auf: Wie können offene Daten und der darauf beruhende Content möglichst weit in der Bevölkerung verbreitet werden? Wie kann Content Moderation transparent organisiert und wie können Dateninfrastrukturen sozial erwünscht gestaltet werden? Das Buch analysiert die Fallstudien offene digitale Public-Value Plattformen, offene digitale Dateninfrastrukturen und Content Moderation und Kuratierung auf digitalen Plattformen und entwickelt Governance-Modelle, die eine Beurteilung verschiedener Regulierungsmöglichkeiten für Unternehmen der digitalen Plattformökonomie ermöglichen.
Die Autoren
Priv.-Doz. Dr. Michael Litschka ist an der Universität Klagenfurt habilitiert und seit 2009 an der FH St. Pölten tätig, wo er die Forschungsgruppe Media Business leitet. Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen zu ethischen Fragen der digitalen Plattformökonomie, Wirtschaftsethik medialer Kommunikation, normative Medienökonomie und politische Ökonomie. Er ist Gründungsmitglied des Interdisciplinary Media Ethics Centre IMEC.
Dr. Florian Saurwein ist Senior Research and Teaching Associate in der Abteilung Medien und Internet Governance am IKMZ - Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich. Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungen zu den regulatorischen Implikationen des Medienwandels, alternative Regulierungsformen, Governance-Choice, Automatisierung und Inhaltsregulierung im Internet sowie den damit einhergehenden Risiken und Governance-Optionen.
Dr. Tassilo Pellegrini ist Leiter des Institute for Innovation Systems am Department Digital Business und Innovation der FH St. Pölten. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf den Themen Datenökonomie, Policy-Aware Systems und semantische Technologien unter besonderer Berücksichtigung von Governance- und Nachhaltigkeitsaspekten. Er ist Gründungsmitglied der internationalen Konferenzserie Semantics.cc sowie Mitglied des International Network of Information Ethics.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com