Letz / Lippok

Globales Lernen im Museum

Ein Praxisleitfaden

sofort lieferbar!

29,00 €

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

Fachbuch

Buch. Softcover

2024

130 S. 1 s/w-Abbildung, 9 Farbabbildungen.

transcript. ISBN 978-3-8376-7080-6

Format (B x L): 15 x 21,5 cm

Gewicht: 207 g

Das Werk ist Teil der Reihe: Edition Museum; 82

Produktbeschreibung

1. An wen richtet sich Ihr Buch?

Dr. Malte Letz: Es richtet sich zum einen an Multiplikatoren*innen der Bildungsarbeit, die in die Globalisierungsbildung (Entwicklungspolitische Bildung) oder/und die Vermittlungspraxis von Museen einsteigen. Zum anderen stehen Professionelle im Fokus, die beide Bildungsbereiche mit dem Blick auf den Globalen Süden synergetisch vernetzen möchten. Die Publikation unterstützt Vermittler*innen mit und ohne professionellem Hintergrund bei der Suche nach praktischen Tipps für ihre alltägliche Bildungsarbeit.

Dr. Juliane Lippok: Das Buch unterstützt Fachkräfte der entwicklungspolitischen Bildung bzw. des Globalen Lernens und der Bildung und Vermittlung in Museen beim Einstieg in Projekte des Globalen Lernens im Museum. Ein Ziel ist es, Kooperationen beider Bildungsbereiche zu ermöglichen.

2. Welchen konkreten Nutzen hat der Leser/die Leserin?

Dr. Malte Letz: Den Lesenden werden vielfältige praktische Herangehensweisen zugänglich, mit denen sie in ihrem Alltag historische, aktuelle und sich abzeichnende künftige Verflechtungen zwischen Globalem Norden und Globalem Süden im Kontext von Museen berücksichtigen und mit ihrem Publikum erschließen können. Möglich wird der Einblick in ausgewählte aktuelle Debatten, vor denen Museen heute stehen. Vor allem gibt es viele Tipps für das Wie des Herangehens sowie nutzbare Unterstützungssysteme.

Dr. Juliane Lippok: Die Lesenden können sich schnell und praxisbezogen einen Überblick über das Globale Lernen und seine Bedeutung für Museen verschaffen. Ein Schwerpunkt liegt darauf, Inhalte und Arbeitsweisen beider Bildungsbereiche transparent darzustellen und dadurch die Grundlage für eine gemeinsame Projektentwicklung zu legen. Mit Tipps und Praxisbeispielen können passende Programme für verschiedene Museumstypen entwickelt werden.

3. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch für die Praxis?

Dr. Malte Letz: Das Buch illustriert, warum nahezu jedes Museum Globalisierungsaspekte mit Bezug zum Globalen Süden in seine Funktionen integrieren sollte und tatsächlich kann. Erklärt wird, weshalb dies ein Kernstück der zukunftssichernden Modernisierung des Museums ist. Die Praxisbeispiele zeigen zudem, dass dies rasch und auch mit begrenzten Mitteln vor Ort angegangen werden kann.

Dr. Juliane Lippok: Das Buch zeigt, warum Globales Lernen für jedes Museum relevant ist. Synergien und positive Effekte, die sich aus der Integration dieses Ansatzes und den Schnittstellen beispielsweise zur schulischen Bildung ergeben, werden sichtbar. Darüber hinaus werden Möglichkeiten vermittelt, wie auch mit begrenzten Ressourcen Themen des Globalen Lernens in die Bildungsarbeit integriert werden können.

4. Wofür wollen Sie Ihre Leser/-innen sensibilisieren?

Dr. Malte Letz: Intention ist, den Sinn zu schärfen, dass das Museum ein Ort des Erkennens und Verstehens von Globalisierung sowie die Sammlung praktische Anregungen für die selbstbestimmte und furchtfreie Gestaltung der Globalisierung ist. Sensibilisiert wird für Bildungskooperationen und -partnerschaften als Weg zur synergetischen Erweiterung von Potenzialen und Kompetenzen. Bewusst wird, warum und wie in diese Seite der Vermittlungsarbeit die Stimmen des Globalen Südens unmittelbar Eingang finden können.

Dr. Juliane Lippok: Wichtig ist, dass sich durch die Vielfalt der Themen des Globalen Lernens ebenso vielfältige Anknüpfungspunkte zu den Exponaten und Sammlungen von Museen ergeben. Die Perspektiven des Globalen Südens sind ein integraler und bereichernder Bestandteil des Globalen Lernens im Museum. Daher liegt ein großes Potenzial in wechselseitigen Austauschprozessen.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Dr. Malte Letz: Es ist ein Plädoyer der praktischen synergetischen Vernetzung von Bildungsbereichen am Beispiel von Globalisierungsbildung und Vermittlung im Museum.

Dr. Juliane Lippok: Das Buch bietet einen praxisbezogenen Einstieg in das Globale Lernen im Museum und lädt zu Dialog und Kooperation der verschiedenen, daran beteiligten Menschen ein.

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Autorinnen/Autoren

  • Rezensionen

    Dieses Set enthält folgende Produkte:
      Auch in folgendem Set erhältlich:

      • nach oben

        Ihre Daten werden geladen ...