Beobachten, beschreiben, vergleichen
Ethnographische Praktiken griechischer Autoren von den Alexanderzügen bis ins zweite vorchristliche Jahrhundert
Franz Steiner Verlag
ISBN 978-3-515-13959-5
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2025
3 Farbabbildungen, 7 s/w-Tabelle.
Umfang: 246 S.
Format (B x L): 17 x 24 cm
Verlag: Franz Steiner Verlag
ISBN: 978-3-515-13959-5
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Geographica Historica
Produktbeschreibung
Aristoteles und die Peripatetiker setzten um die Mitte des vierten Jahrhunderts in Athen neue Maßstäbe für Theorie und Methodik, die hellenistischen Monarchen förderten griechische Bildung und Wissenschaft. Das Buch erforscht, inwiefern sich die neuen historisch-politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen in der fragmentarisch überlieferten ethnographischen Literatur von den Alexanderzügen bis ins zweite vorchristliche Jahrhundert spiegeln. Das Zusammenspiel verschiedener Komponenten beeinflusste, wie die Autoren Ethnographie praktizierten. Die Studie bietet eine umfassende Perspektive auf die Ethnographie des Hellenismus bis zur römischen Expansion.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Derzeit sind keine Informationen zur Produktsicherheit verfügbar. Wir arbeiten daran, diese Informationen in naher Zukunft für Sie bereitzustellen.
BÜCHER VERSANDKOSTENFREI INNERHALB DEUTSCHLANDS
