Geistiges im Lebendigen
Zum Weltbild Thure von Uexkülls (1908-2004)
transcript
ISBN 978-3-8376-7594-8
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Softcover
2025
40 s/w-Abbildungen, 19 Farbabbildungen.
Umfang: 412 S.
Format (B x L): 15.2 x 23.7 cm
Gewicht: 706
Verlag: transcript
ISBN: 978-3-8376-7594-8
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Medical Humanities
Produktbeschreibung
Thure von Uexkülls und Wolfgang Wesiaks 1988 publiziertes Buch 'Theorie der Humanmedizin' (3. Aufl. 1998) ist 20 Jahre nach Uexkülls Tod (2004) nur noch antiquarisch erhältlich. Die Essay-sammlung 'Geistiges im Lebendigen' will Thure von Uexkülls Naturphilosophie, sein Verständnis der Medizin als Indizienwissenschaft, seine Einführung des Subjekts in die Medizin und seine Einbettung der Medizin in die Semiotik von Charles S. Peirce wachhalten und aktualisieren.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Um den Dualismus einer Medizin für den Körper und einer Medizin für die Seele zu überwinden, plädiert Thure von Uexküll für das bio-psycho-soziale Modell G. Engels. Uexküll betont die Bedeutung von parallelen Aufwärts- und Abwärtseffekten im Schichtenaufbau der Welt und die Emergenz neuer Eigenschaften beim Übergang einfacher Systeme hin zu Systemen größerer Komplexität wie Organismen und ihre Einbettung in Umwelten und sozialen menschlichen Gruppierungen und ihre Einbettung in ihre Kultur.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
In den neurobiologischen und philosophischen Debatten um das Leib-Seele-Problem sieht von Uexküll in der Semiotik von Charles S. Peirce eine Methode, wie sich ausgehend von Phänomenen verschiedenster Art, deren Relation zu Gegenständen und ihrer Interpretation durch einen lebendigen Organismus eine drehtürartige Verbindung ergibt, in der Zeichen eine Bedeutung erlangen und in der über einer Kette weiterer Interpretationen spiralartig aus Lebendigem Geistiges entstehen kann.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Zum einen mit Ärztinnen und Ärzten, denen – über die Spezialkenntnisse ihres Fachgebiets hinaus – die Bedeutung einer ärztlichen Grundhaltung für eine humane Medizin am Herzen liegt. Zum anderen mit Lehrenden und Lernenden der vorklinischen Kurse zur Geschichte und Ethik der Medizin, um ein Welt- und Menschenbild und ein Verständnis der Medizin als Indizienwissenschaft zu fundieren und die Einführung des Subjekts in die ärztliche Praxis einzuüben.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Die Essaysammlung zu 'Geistigem im Lebendigen' intendiert, Uexkülls bio-psycho-soziale Sicht der Medizin zu aktualisieren und fortzuschreiben.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
transcript Verlag
Hermannstraße 26
33602 Bielefeld, DE
live@transcript-verlag.de