Menschenrechte und das Islambild in der deutschen Politik
Diskursanalyse politischer Darstellungen über muslimisch geprägte Länder
Springer Gabler
ISBN 978-3-658-36583-7
Standardpreis
Bibliografische Daten
eBook. PDF
2022
XVIII, 350 S. 37 Abbildungen.
Umfang: 350 S.
Verlag: Springer Gabler
ISBN: 978-3-658-36583-7
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Interkulturelle Studien
Produktbeschreibung
Politische Berichte und menschenrechtliche Debatten prägen das Islambild in Deutschland mit. Die vorliegende Forschungsarbeit setzt sich exemplarisch mit der Menschenrechtsberichterstattung der politischen Fraktionen im Deutschen Bundestag über muslimisch geprägte Länder auseinander. Im Zentrum des Interesses stehen dabei die Fragen, wie die Menschenrechtslage in muslimisch geprägten Ländern dargestellt und welcher menschenrechtliche Bezugsrahmen verwendet wird sowie, welche Rolle die Religion Islam bei der Berichterstattung spielt. Hierzu werden die diskurstheoretische Perspektive Foucaults (1981) und der forschungsmethodische Zugang der Kritischen Diskursanalyse Jägers (2015) herangezogen. Ziel der Forschung ist, exemplarische Erkenntnisse über potenzielle gesamtgesellschaftliche Auswirkungen der Berichterstattung - insbesondere auf das Islambild in Deutschland - zu erhalten. Daher untersucht die Arbeit, wie bei der Berichterstattung Wirklichkeit konstruiert wird.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Springer Nature Customer Service Center GmbH
ProductSafety@springernature.com