Johannes Stelling 1877-1933
Sozialdemokrat in Opposition und Regierung: Hamburg - Lübeck - Schwerin - Berlin
Metropol Verlag
ISBN 978-3-86331-567-2
Standardpreis
Bibliografische Daten
Fachbuch
Buch. Hardcover
2021
Umfang: 394 S.
Format (B x L): 16 x 23.4 cm
Gewicht: 784
Verlag: Metropol Verlag
ISBN: 978-3-86331-567-2
Weiterführende bibliografische Daten
Das Werk ist Teil der Reihe: Historische Demokratieforschung / Schriften der Hugo-Preuß-Stiftung und der Paul-Löbe-Stiftung
Produktbeschreibung
Johannes Stelling wird in Geschichtsbüchern meist nur als prominentes SA-Mordopfer der "Köpenicker Blutwoche" im Juni 1933 erwähnt. Dem ging aber sein mutiges "Nein" als SPD-Reichstagsabgeordneter zu Hitlers Ermächtigungsgesetz im März 1933 voraus, ebenso die politische Führungsrolle seit 1928 im Republikschutzbund "Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold" für Berlin-Brandenburg. Zuvor war Stelling 1919/20 Innenminister und 1921-1924 Ministerpräsident von Mecklenburg-Schwerin. Dieser Band stellt auch seinen Werdegang vor dem reichlichen Jahrzehnt seiner öffentlichen Bedeutung als Politiker der Weimarer Demokratie, der zugleich dem zentralen SPD-Vorstand angehörte, materialreich dar: Der politische Lebensweg führte Stelling 1901 aus dem lange von August Bebel vertretenen 1. Hamburger Wahlkreis in eine kleinere Hansestadt u. a. als Chef-Redakteur des "Lübecker Volksboten". Dort leitete er zugleich die Handels- und Transportgewerkschaft und nahm ein Kommunalmandat wahr.
Autorinnen und Autoren
Produktsicherheit
Hersteller
Metropol Verlag
Ansbacher Strasse 70
10777 Berlin, DE
veitl@metropol-verlag.de