Lehmann

Kunst - Liebe - Religion

Theorie der Humanmedien

Auer-System-Verlag, Carl

ISBN 978-3-8497-0553-4

Standardpreis


24,95 €

lieferbar, 3-5 Tage

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren. Weitere Informationen

auch verfügbar als eBook (ePub) für 22,99 €

Bibliografische Daten

Lexikon/Wörterbuch

Buch. Softcover

2025

Umfang: 140 S.

Format (B x L): 13.2 x 21.2 cm

Gewicht: 208

Verlag: Auer-System-Verlag, Carl

ISBN: 978-3-8497-0553-4

Weiterführende bibliografische Daten

Das Werk ist Teil der Reihe: Systemische Horizonte

auch verfügbar als eBook (ePub) für 22,99 €

Produktbeschreibung

Der blinde Fleck der Systemtheorie




Niklas Luhmann entwarf seine Systemtheorie fu¨r die Funktionssysteme Wirtschaft, Recht, Politik und Ökonomie. Später beschrieb er mit diesem Ansatz zwar auch die sozialen Systeme von Kunst, Liebe und Religion. Dies fu¨hrte allerdings zu einer Reihe von Aussagen, die zentralen Theoremen der „ersten“ Systemtheorie widersprechen.

Harry Lehmanns zentrale These ist: Diese Abweichungen von der „orthodoxen“
Systemtheorie lassen sich als Strukturmerkmale eines anderen Typus von Kommunikationsmedien beschreiben. Diese „Humanmedien“ schließen – anders als Wirtschaft, Recht und Wissenschaft – den Menschen nicht funktional aus den Kommunikationsprozessen aus. Sondern sie schließen im Gegenteil die Subjekte – mit ihren idiosynkratischen Wahrnehmungen, Empfindungen und Gedanken – in solche Prozesse gezielt ein.

Die Kommunikation in Humanmedien ist in ganz eigener Weise codiert. Das hat weitreichende Folgen fu¨r unser Verständnis von Gesellschaft. Die symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien der Macht, des Geldes, des Rechts und der wissenschaftlichen Wahrheit schränken mit ihren jeweiligen Funktionssystemen die Welt des menschlichen Sinns radikal ein. Hierin haben die spezifisch modernen Erfahrungen einer verwalteten Welt oder des entfremdeten Subjekts ihren Ursprung.

Die Medien von Kunst, Liebe und Religion erschließen hingegen den Subjekten neue Möglichkeiten des Erlebens und der Kommunikation, die es ansonsten nicht gibt. Humanmedien bringen einen nichtfunktionalen emphatischen Sinn und damit auch Freiheit in die moderne Gesellschaft.



Der Autor:Harry Lehmann, Dr. phil.; Philosoph und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Luxemburg mit den Schwerpunkten Systemtheorie, Kunstphilosophie und Musikphilosophie; freier Autor mit zahlreichen Publikationen, darunter: Ideologiemaschinen. Wie Cancel Culture funktioniert (2024).

Autorinnen und Autoren

Produktsicherheit

Hersteller

Auer-System-Verlag, Carl

Vangerowstrasse 14
69115 Heidelberg, DE

info@carl-auer.de

Topseller & Empfehlungen für Sie

Ihre zuletzt angesehenen Produkte

Rezensionen

Dieses Set enthält folgende Produkte:
    Auch in folgendem Set erhältlich:

    • nach oben

      Ihre Daten werden geladen ...